Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie - Geschichte und Gegenwart

Published: Jan. 18, 2024, 12:40 p.m.

b'Lautstark auf der Stra\\xdfe, heimlich im Verborgenen, global im Netz: Menschen finden vielf\\xe4ltige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wof\\xfcr bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, h\\xe4ngt ganz wesentlich vom politischen System ab: W\\xe4hrend Demokratien Versammlungsfreiheit gew\\xe4hren und von der Beteiligung ihrer B\\xfcrgerinnen und B\\xfcrger leben, unterdr\\xfccken Diktaturen Proteste und schlagen Aufst\\xe4nde nieder.

\\nAnl\\xe4sslich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 diskutiert die Tagung das demokratische Potenzial von Protest: Tr\\xe4gt er die Demokratie und ertr\\xe4gt sie ihn? Wie viel gesellschaftliche Binde- bzw. Sprengkraft besitzt politischer Aktivismus und wie ver\\xe4ndert er die politische Kultur? Was kann Protest gegen autorit\\xe4re Regime bewirken und welche Risiken gehen aufst\\xe4ndische Menschen ein? Und lassen sich Akteure, Anliegen und Aktionsformen widerst\\xe4ndiger Bewegungen in Demokratie und Diktatur \\xfcberhaupt vergleichen? Expertinnen und Experten sowie Tr\\xe4ger historischer und gegenw\\xe4rtiger Proteste beleuchten \\xfcbergreifende Aspekte wie Protestformen und -bedingungen, Kommunikation, und Erinnerung und m\\xf6gliche gesellschaftliche Lernprozesse. Das Publikum wird durch interaktive und partizipative Methoden eingeladen, eigene Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.'