#7 Frakturschrift

Published: Dec. 4, 2020, 12:24 p.m.

b'Heute spricht Heino mit Lukas \\xfcber das heikle Thema von Schriften, mit denen wir bestimmte Gesinnungen verbinden. Es geht um die Frakturschrift\\n\\nDie\\xa0Fraktur, auch \\u201egebrochene Schrift\\u201c, war von Mitte des 16. bis Anfang des 20.\\xa0Jahrhunderts die meistbenutzte Druckschrift im deutschsprachigen Raum.\\n\\nZur Zeit des Nationalsozialismus\\xa0erlebte die Fraktur als Auszeichnungsschrift und als Textschrift zun\\xe4chst eine Renaissance, da sie als\\xa0deutsche\\xa0Schrift betrachtet wurde. Man berief sich unter anderem auf C\\xe4sar Flaischlen, der \\u201eVom Herrenrecht unserer deutschen Schrift\\u201c gedichtet hatte. Ab Juni 1933 forcierte das Reichsinnenministerium das\\xa0Vorhaben, Schreibmaschinen mit Frakturschrift verbindlich in Beh\\xf6rden einzuf\\xfchren.\\xa0\\n\\n\\n\\n\\n\\nWas hei\\xdft es heute, mit gebrochenen Schriften zu arbeiten?\\xa0\\n\\nWie geht man mit Vorurteilen um?\\n\\nLukas Horn ist Schriftgestalter, Kommunikationsdesigner, Lettering-Genie, Blogger und Mitgr\\xfcnder von Iffy-Studio. Derzeit nimmt er an dem renommierten Type Media Master- Studiengang an der Royal Academy of Art (KABK) in Den Haag teil.\\xa0Au\\xdferdem hat er das Projekt "Fragenziehen" erfunden, bei dem er Schriftgestalter*innen Fragen ziehen und beantworten l\\xe4sst.\\xa0\\n\\nMehr Insides:\\n\\nLukas Beitr\\xe4ge auf Red Bug Culture\\n\\nLukas auf Instagram'