Die Crew von Working Draft fiel wie die Fliegen Deadlines und Kopfschmerzen zum\nOpfer. Zum Gl\xfcck konnte Sebastian Golasch alias @asciidisco die am Ende nur noch\naus Rodney und Peter bestehende Rumpftruppe verst\xe4rken.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:17] JQUERY 1.8 RELEASED\n\njQuery 1.8 kommt mit besserer Performance und einged\xe4mmten Code-Wachstum daher.\nDie gro\xdfen \xc4nderungen sind eher interner Natur. Der Code ausgemistet und so\nmodularisiert, dass man sich jetzt eigene, kleinere Builds erstellen kann. Neue\nVersionen von Dojo und Prototype (die \xc4lteren unter euch werden sich erinnern)\ngibt es auch. Allerdings fiel uns niemand ein, der diese Frameworks noch\n(freiwillig) benutzt. Das Web scheint sich f\xfcr jQuery entschieden zu haben.\n\n[00:15:54] 10 THINGS I HATE ABOUT GIT\n\nSteve Bennett kritisiert Git. Im Vergleich zu Subversion sei die Benutzung zu\nunintuitiv, die Commands und Dokumentation seien ranzig und ein Mangel an\nAbstraktion sorgt f\xfcr l\xe4ste Mehrarbeit. Wir k\xf6nnen dem nicht direkt\nwidersprechen, wissen aber, wie man Git benutzbarer macht: ein Branching Model\nnamens Gitflow, quasi Git mit Leitplanken. Das Ganze gibt es auch als\nGit-Extension und wird von Sebastian allerw\xe4rmstens empfohlen.\n\n[00:28:09] THE ART OF STAYING UP TO DATE\n\nWir vergleichen, wie wir den Dschungel an Informationen rund um Webentwicklung\nf\xfcr uns pers\xf6nlich verwalten. Die Informationsgewinnung l\xe4uft bei uns allen mehr\noder minder gleich (Twitter, RSS, Working Draft), aber die Verwaltung\nunterscheidet dann doch. Rodney lagert den Webdev-Teil seines Gehirn an diverse\nApps aus und findet so jederzeit alle Infos wieder. Peter verweigert sich\nsolcher Tools komplett und vertraut ganz auf Google, Lazyweb und seinen Kopf.\nMotto: was ich damit nicht wiederfinde, war eh nicht wichtig. Sebastian arbeitet\nklassisch mit Browser-Bookmarks. Was macht ihr, liebe Leser?\n\n\n[00:56:16] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nFONTELLO\n\nSchustert Custom Builds aus diversen Icon-Fonts zusammen.\n\nREMOTE DEBUGGING F\xdcR FIREFOX AUF ANDROID\n\nNicht ganz unkompliziert, aber wenigstens gibt es diese Anleitung.\n\nBROWSERVER\n\nVerwandelt euren Browser in einem Webserver.\n\nA CLOSER LOOK AT _.EXTEND AND COPYING PROPERTIES\n\nDer Doktor\u2122 diesmal zu den Untiefen von property assignment im Kontext von\nPrototypenketten.\n\nJUST GAUGE\n\nRendert euch mittels Rapha\xebl \u2019ne Gauge in die Seite.\n\nPSA \u2013 SMASHINGMAG INTERNS\n\nDas SmashingMag sucht (bezahlte) Praktikanten in Freiburg.\n\nNEUE VERSION VON URI.JS\n\nRodneys Library implementiert jetzt URI Templates (RFC 6570)\n\nINTERNATIONALIZING JAVASCRIPT APPLICATIONS\n\nSlides und Material zum Thema.\n\nPLACEHOLDER IN SASS\n\nKleiner, n\xfctzlicher Hinweis.\n\nIMPRESSIONIST\n\nGUI f\xfcr Impress.js.