Revision 8: CrankShaft, Treesaver und ControlJS

Published: Dec. 21, 2010, 2:56 p.m.

Die letzte Folge des Jahres. Ein Holzscheit in den w\xe4rmenden Kamin der nerdigen\nWeihnachtlichkeit, der uns \xfcber die Feiertage bringen soll, bis wir dann am\n10.1. die n\xe4chste Sendung aufnehmen werden. Wer Anregungen f\xfcr die neue Saison\nhat: Her damit!\n\nHier \xfcbrigens ein Screenshot, der zeigt, wie ausdifferenziert unsere\nBetriebssystemwahl aussieht:\n\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\nCRANKSHAFT\n\n\n\nEine neue JavaScript-Compiler-Infrastruktur f\xfcr Chromes V8 JavaScript-Engine,\ndie sie noch weiter beschleunigt. Dass das vermutlich ersteinmal so weitergeht\nmit diesen unglaublichen Leistungsspr\xfcngen, dar\xfcber philopsophiert\nJavaScript-Erfinder Bredan Eich in jener Folge A Minute with Brendan.\n\n\n\nTREESAVER\n\n\n\nEin Framework, welches Flipboard f\xfcrs Web nachbasteln m\xf6chte.\n\n\n\nXHTML 2.0-DOKUMENTE WURDEN ALS W3C-NOTES VER\xd6FFENTLICHT\n\n\n\nEin weiterer Tod des toten XHTML 2.0\n\n\n\nHTML5 EXTENSION FOR WINDOWS MEDIA PLAYER FIREFOX PLUG-IN\n\n\n\nMicrosofts Erweiterung f\xfcr Firefox, die sich um H.264 Videos in\nHTML5--Verpackung k\xfcmmert \u2013 leider nur unter Windows 7.\n\n\n\nHTML5-ELEMENTE IM IE OHNE JAVASCRIPT\n\n\n\n\u2026 sondern per XML-Namespaces zerst\xf6rungsfrei einbinden. Kann man auch\nserverseitig abfeiern. Peters schnell zusammengehackten Testcase findet Ihr\nhier.\n\nMYSQL 5.5\n\n\n\nMulticore-Unterst\xfctzung, InnoDB als Standard, Optimierbarkeit f\xfcr SSDs, herber\nGeschwindigkeitszuwachs unter Windows\n\n\n\nCONTROLJS\n\n\n\nJavaScript-Lader in 496 Zeilen Code, der einem auch die Kontrolle \xfcber den\nZeitpunkt des Parsens der nachgeladenen Scripte gibt. Warum das wichtig ist\nbeschreibt Nicholas Zakas in seinem Fronteers-Video\n(und haut heute ein Posting zu den Nachteilen von ControlJS und LABjs raus).\nLink zu den im Gespr\xe4ch erw\xe4hnten JavaScript-Webworkers: hier.