Als Gast war diesmal wieder Frederic Hemberger am Start, der uns immer gerne mit\nseinem Fachwissen zur Seite steht.\n\nWir m\xf6chten auch noch einmal auf unseren Live-Stream und den IRC-Chat auf\nFreenode im Channel #workingdraft hinweisen. Wir sind immer montags ab 20 Uhr\nlive, wenn nicht anders angek\xfcndigt. Die neusten Infos gibt\u2019s immer auf Twitter\nund bei Google+.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:18] JAVASCRIPT STYLEGUIDES\n\nAddy Osmani befasst sich mit Programmierrichtlinien in JavaScript. Er f\xfchrt\ndabei idiomatic.js, den jQuery Core Style Guide und viele weitere Best Practices\nan, die wir diskutieren. Hans hat \xfcber seine pers\xf6nlichen Richtlinien in HTML\nund CSS einen Post geschrieben.\nAu\xdferdem sprechen wir \xfcber Ben \u201cCowboy\u201d Almans Blogpost zum Thema\nvar-Deklarationen.\n\n[00:19:00] BARRIEREFREIHEIT UND DIE BESCHWERDEKULTUR IM INTERNET\n\nDomingos de Oliveira findet es schade, dass Accessibility-Experten sich\naufregen, wenn Webseiten nicht perfekt zug\xe4nglich sind; sie sollten lieber mal\ndie Dinge loben, die \xfcberhaupt gemacht werden. Marco Zehe gibt mit seinem MMT\nTalk einen guten Einblick, was es f\xfcr Sehbehinderte Menschen bedeutet,\nBarrierefreiheit zu genie\xdfen.\n\n[00:35:20] A STEP FOR OPEN SHARING: ADDTHIS INTEGRATES WEB INTENTS\n\nZum Thema Web Intents: Was ist das eigentlich? Und nutzt das jemand?\nAddThis integriert Web Intents mit Fallback und schreibt dar\xfcber. Sieht\nvielversprechend aus!\n\n\n[00:44:28] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nVIDEOS VOM MMT29\n\nSo langsam gehen die Videos vom MMT 29 in K\xf6ln online. Hier findet ihr zum\nbeispiel Peters.\n\nTHE WEB PLATFORM: BROWSER TECHNOLOGIES\n\nSch\xf6ne \xdcbersicht \xfcber die einzelen Specs, Caniuse/MDN-Links, etc.\n\nDIE NEUE GIT-HOMEPAGE\n\nGitHub hat eine neue Pr\xe4sentationswebseite mit Dokumentation f\xfcr Git erstellt.\n\nNODE WEBKIT AGENT\n\nDie WebKit Developer-Tools f\xfcr Node.\n\nBACKBONE.JS CRUD APPLICATION\n\nEine Single-Page CRUD Application mit Backbone.js und Twitter Bootstrap.\n\nBESSERE PERFORMANCE MIT ELEMENT.CLASSLIST\n\nMr. Paul Irish zeigt, wie man die Performance von bspw. Animationen mit\nelement.classList drastisch verbessern kann.\n\nCROSS-BROWSER FULLSCREEN API\n\nSindre Sorhus hat einen Wrapper f\xfcr die Fullscreen API gebaut, der auf allen\nbrowsern funktioniert, die die Fullscreen API supporten.\n\nG+-ZIRKELTEILER MIT NUR JS-MENSCHEN\n\nF\xfcr alle, die noch nicht genug Leute eingekreist haben.