Zur Revision 64 haben wir uns Marc Thiele eingeladen, der zusammen mit dem\nSchepp, Kahlil und Hans \xfcber seine Konferenzen und seine Musik spricht. Zun\xe4chst\nhaben wir uns aber dem Tagesgesch\xe4ft gewidmet. Hier sind die Themen:\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:02:42] INTRODUCTION TO JAVASCRIPT SOURCE MAPS\n\nSource Maps helfen beim Debuggen von minimierten und konkatenierten\xa0JavaScripts.\nSie zeigen uns Entwicklern den weg zu unserem urspr\xfcnglichen Fehler im\nentpackten Code. Seit einigen Tagen sind die Source Maps nun im Chrome Canary\nverf\xfcgbar. Support von Meta-Sprachen, wie CoffeeScript oder auch SASS ist in\nPlanung und wird das Debuggen in Zukunft noch leichter machen.\n\n[00:10:50] USING EVENT CAPTURING TO IMPROVE BASECAMP PAGE LOAD TIMES\n\nNormalerweise h\xf6rt man in JavaScript auf Events, in dem man das Bubbeling von\nEvents nutzt. Die smarten Jungs von Basecamp haben festgestellt, dass man viel\nschneller auf Nutzereingaben reagieren kann, wenn man das Capturing nutzt,\nwelches direkt vor dem Bubbeling passiert. Der Vorteil dabei ist, dass man\nw\xe4hrend des Bubbelings schon auf das im Capturing festgelegte Verhalten\nreagieren kann.\nDie angesprochene Bibliothek von Steve Souders heisst ControlJS.\n\n[00:18:14] ABOUT HTML SEMANTICS AND FRONT-END ARCHITECTURE\n\nNicolas Gallagher beschreibt wie er Klassen im CSS vergibt und auf was er\nachtet, um die \xdcbersichtlichkeit zu wahren. Dabei beschreibt er, dass Klassen\nnicht unbedingt semantisch sein m\xfcssen. Seine Ausf\xfchrungen spiegeln die Gedanken\naus OOCSS und SMACSS wieder. In diesem Zusammenhang\n\n[00:32:43] [CSS4-IMAGES] THE IMAGE-SET() FUNCTION (FOR RESPONSIVE IMAGES)\n\nMonatelang diskutieren schlaue Leute dar\xfcber, wie man mit Bildern auf\nverschiedenen Ger\xe4ten und Bildschirmgr\xf6\xdfen umgehen soll. Sogar ein neues\nHTML-Element hat man sich \xfcberlegt. Apple macht nun einigen eigenen Vorschlag,\nwie man dieses Problem l\xf6sen kann und implementiert es gleich mal in Webkit.\nAber reicht das wirklich oder brauchen wir doch noch mehr Hilfsmittel, mit denen\nwir die Geschwindigkeit der Internetverbindung pr\xfcfen k\xf6nnen?\n\n[00:43:21] BEYOND TELLERRAND \u2013 PLAY\n\nMit Marc sprechen wir \xfcber die beyond tellerrand \u2013 play und die angek\xfcndigte\nSmashing Conf. Dabei erkl\xe4rt er uns, wie es eigentlich dazu kam, dass er diese\nKonferenzen organisiert und wieso die beyond tellerrand so g\xfcnstig ist. F\xfcr die\nbeyond tellerrand \u2013 play sucht Marc noch ein paar Helfer. Schreibt ihm am besten\neinfach eine E-Mail oder haut ihn auf Twitter an.\n\n\n[01:05:27] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nHAMMER.JS \u2013 A JAVASCRIPT LIBRARY FOR MULTI-TOUCH GESTURES\n\nMulti-Touch-Gesten-Erkennung leicht gemacht mit Hammer.js.\n\nCSS GRADIENT EDITOR\n\nGradients wie in der Patterns Gallery\xa0selbst bauen.\n\nLOVE HOTELS AND UNICODE\n\n\xdcber die Weiterentwicklung des UTF-Zeichensatzes.\n\nJSVG \u2013 AN ATTEMPT TO BRING SIMPLE SVG ASSET MANAGEMENT INTO MODERN BROWSERS\n\nEin Packer f\xfcr SVG \u2013 weniger HTTP-Requests ist das Ziel\n\nALICEJS \u2013 A LIGHTWEIGHT INDEPENDENT CSS ENGINE\n\nVon Blackberry entwickelte JS-Library, die das Nutzen von Hardwarebeschleunigung\nvor allem f\xfcr CSS3 erleichtern soll.\n\nBACKLIFT\n\nMit Backlift Backbone.js Anwendungen entwickeln, verwalten und hosten.\nDeployment mit nur drei Zeilen auf der Konsole.\n\nSWAGGER\n\nSwagger ist ein Dokumentationsframework f\xfcr RESTful APIs.\n\nBROWSERQUEST \u2013 A MASSIVELY MULTIPLAYER HTML5 (WEBSOCKET + CANVAS) GAME\nEXPERIMENT\n\nEin realtime Browsergame auf HTML5-Basis.