Revision 612: Neues in der Web-Plattform, Teil 2

Published: April 9, 2024, 6:59 a.m.

Schepp, Vanessa und Peter setzen ihre Reise durch die Webtech-Features im\nneuesten Safari-Release fort.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:07] RE-MATCH SWITCH VS. CHECKBOX\n\nNach einer Woche des Mental-Marinierens haben wir neue Gedanken zu ausgebr\xfctet. Zusammenfassend l\xe4sst sich festhalten, dass\nEntwickler:innen (unter anderem) auch die Komplexit\xe4t von Checkboxes, Selects\nund Formularen allgemein untersch\xe4tzen. Auch die WHATWG ist mit dem Switch-Thema\nnoch nicht am Ende!\n\n[00:10:20] ALTERNATIVTEXT F\xdcR GENERATED CONTENT\n\nDer CSS-Property content kann ein Alternativtext mitgegeben werden. Wir denken\nauf Screenreader-Kompatibilit\xe4t herum und \xfcberlegen wie :lang() bei der\nInternationalisierung und @supports bei der Implementierung helfen k\xf6nnte.\n\n[00:17:55] DISCRETE TRANSITIONS\n\nMit transition-behavior k\xf6nnen wir festlegen, wie sich zu Transitions nicht\nkompatible CSS-Properties verhalten sollen. View Transitions haben damit nur am\n\xe4u\xdfersten Rande zu tun, kommen aber nat\xfcrlich trotzdem auch zur Sprache.\n\n[00:30:23] CUSTOM PROPERTIES F\xdcR ::BACKDROP\n\nGing bisher nicht, weil Top Layer, geht jetzt aber schon!\n\n[00:36:18] CHECKVISIBILITY()\n\nNomen est Omen, aber die Use Cases f\xfcr u.A. Web Components und ggf. in\nKombination mit dem Intersection Observer bed\xfcrfen genaueren Durchkauens. Peter\n\xfcberlegt, ob er nach seiner gro\xdfen Mutation-Observer-Profiling-Kampagne nun auch\n100.000 Intersection Observer testen muss.\n\n[00:48:37] CUSTOM STATE SET\n\nKurzes Referat \xfcber CustomStateSet und warum es n\xfctzlich ist.\n\n[00:53:24] PROMISE.WITHRESOLVERS()\n\nWir besprechen, ob das neue Promise.withResolvers() oder das weniger neue new\nPromise() besser als Wrapping-Mechanismus f\xfcr den g\xe4nzlich antiken FileReader\ntaugt. Nebenher stellt sich raus, dass CSS einen infinity-Wert kennt!\n\n[01:12:30] OBJECT.GROUPBY() UND MAP.GROUPBY()\n\nPeter erkl\xe4rt schnell die Unterschiede zwischen den beiden neuen\nGruppierungs-Features (Spoiler: eins macht Objekte, eins macht Maps) und was die\nbeiden mit den neuen Iterator Helpers zu tun haben (Spoiler: nichts).\n\n[01:15:58] NEUER MECHANISMUS F\xdcR DIE SOURCE-AUSWAHL BEI MEDIA-ELEMENTEN\n\nWer soll entscheiden, welche Quelldatei mit welchem Codec geladen werden soll,\nEntwickler:in oder Browser? Schepp argumentatiert recht \xfcberzeugend f\xfcr\nletzteres.