Mit unserer G\xe4stin, der Entwicklerin und Trainerin Martina Kraus sprachen wir\nzuletzt \xfcber das Thema Revision 482: Angular im Jahr 2021. Dieses Mal sollte es\nnicht um Angular gehen, sondern um WebAssembly. Fasten your seatbelts!\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:33] WEBASSEMBLY \u2013 VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT\n\nWir beginnen mit einem kleinen Recap, was WebAssembly denn \xfcberhaupt ist:\nWebAssembly ist eine von JavaScript-Engines abgeleitete, plattformunabh\xe4ngige\nAusf\xfchrungsumgebung, die es erm\xf6glicht, Code aus anderen Programmiersprachen\ndaf\xfcr umzuwandeln und ihn dann nahezu in Originalgeschwindigkeit auszuf\xfchren.\n\n\n\nDie ersten Umgebungen, die WebAssembly unterst\xfctzt haben, waren die Browser.\nAlle aktuellen Browser, aber auch Node, Deno oder Bun unterst\xfctzen die\nAusf\xfchrung von WebAssembly. Mit Hilfe von wasm-bindgen kann WASM-Code mit\nJavaScript kommunizieren und zusammenarbeiten.\n\nNeuerdings gibt es, dank des WASI-Standards aber auch eigenst\xe4ndige\nAusf\xfchrungsumgebungen f\xfcr WebAssembly, um Code plattformunabh\xe4ngig auszuf\xfchren \u2013\ndie bekannteste derzeit: Wasmer inklusive Packet-Registry.\n\n\n\nDie Zukunft von WebAssembly sieht Martina in der Nutzung als \u201eServerless\nFunctions\u201c, also in Form von schnell erzeugtem \u201eFire and Forget\u201c-Code, der\nirgendwo in der Cloud l\xe4uft.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nDAS V8 BLOG\n\nHier posten die V8-Ingenieure regelm\xe4\xdfig \xfcber die Verbesserungen an der Engine.\n\nDEBUG C/C++ WEBASSEMBLY\n\nHier findet Ihr beschrieben, wie Ihr mit den Chrome Devtools WebAssembly-Code\ndebuggen k\xf6nnt. Ein Video-Tutorial gibt es auch.