Mit Verst\xe4rkung in Form von Bernhard Mayr (Mastodon, Twitter) versuchen Stefan\nund Peter zu ergr\xfcnden, was es mit dem Signals-Hype auf sich hat.\n\n\nJSCRAFTCAMP\n\n\n\n\nDas JSCraftCamp ist eine zweit\xe4gige Unkonferenz, bei der es um Software-Crafting\nvon JavaScript-getriebener Software geht. Hier k\xf6nnt Ihr nicht nur Euer\nSprachverst\xe4ndnis gemeinsam mit anderen aufbauen oder sch\xe4rfen, es k\xf6nnen auch\nProgrammierpattern, Frameworks oder Transpiler Themen f\xfcr Sessions sein. Da es\nsich um eine Unkonferenz handelt, gestaltet Ihr alle das Programm zusammen, nach\nEuren W\xfcnschen!\n\n\n\nWann: Am 30. Juni und 1. Juli 2023\nWo: codecentric, August-Everding-Str. 20, 81671 M\xfcnchen\n\nAlle Infos unter jscraftcamp.org.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:32] SIGNALS\n\nNachdem Peter mit seinem React-Projekt dem Signals-Hype bereits auf den Leim\ngegangen ist und Stefan und Bernhard auf der ng-be diversen Signals-Talks\nausgesetzt wurden, probieren wir das Thema genauer auseinanderzunehmen. Wir\nvergleichen Reaktivit\xe4ts-Ans\xe4tze von React, Vue, Solid.js, Knockout.js und mobX\nmit Signals und rollen die Geschichte von Signals auf. Ein Vergleich der\nSignals-Implementierung in Angular mit der von Preact bringt hervor, dass\nSignals nicht direkt Magie sind, aber schon ein bisschen implizite Hexerei\nveranstalten. Am Ende kommen wir noch kurz auf AI (und wie Programming as Theory\nBuilding in eine Welt mit Copilot passt), Web Components und TypeScript zu\nsprechen.