Hans, Schepp und Peter spielen Gl\xfccksrad!\n\n\nUNSER SPONSOR\n\n\n\nMaximale Performance f\xfcr all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie\nwieder Sorgen um Performance-Einbr\xfcche machen. Der Traffic kann ruhig durch die\nDecke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.\n\nmittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und\nWorkloads von Agenturen und Freelancern optimiert \u2013 inklusive Infrastruktur,\nbenutzerfreundlicher Oberfl\xe4che und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server\nselbst konfigurieren m\xf6chtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs\nk\xfcmmern soll. Der pers\xf6nliche Kundenservice unterst\xfctzt dich 24/7 bei allen\nFragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade\nbesch\xe4ftigt. Im firmeneigenen und T\xdcV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine\nDaten in sicheren H\xe4nden. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet\nbekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting.\nAlso, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein\nerstes Projekt!\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:04:15] SELECTION.PROTOTYPE.ISCOLLAPSED\n\nAuf der Suche nach Use Cases f\xe4llt uns erst auf, wie vergleichsweise m\xfchsam\nCopy/Paste per JS via execCommand war, was heutzutage mit der Clipboard API sehr\nviel besser geht.\n\n[00:09:00] \n\nHans referiert perfekt \xfcber Sinn und Unsinn des ehemaligen Bold-Elements inkl.\nAbgrenzung vom Kollegen . Wir philosophieren dar\xfcber, welche Elemente die\nBold- und Italic-Buttons in einem WYSIWYG-Editor ins Dokument setzen wollen und\nstreifen dabei Use Cases f\xfcr, , und . F\xfcr letzteres\nermittelt Peter sogar per Live-Recherche die Namensherkunft (xmp f\xfcr \u201eExample\u201c\nlaut HTML 2.0).\n\n[00:25:37] STEREOPANNERNODE\n\nEin Bestandteil der Web Audio API, zu dem uns nicht besonders viel einf\xe4llt.\n\n[00:28:50] \n\nWir diskutieren \xfcber Sinn und Unsinn von per Meta-Tag eingebauten\nMicrodata-Informationen, v.a. in den Geschmacksrichtungen OpenGraph (mit\nverf\xfcgbarem Validator) und Twitler (ohne Validator). Am Ende kommen wir noch auf\nCharsets (auch via Meta-Tag setzbar, unter anderem auch in einer Langfassung)\nund die Kollegen von Wo wir sind ist vorne zu sprechen.\n\n[00:38:17] MEDIAERROR.MESSAGE\n\nZu Media-Error-Codes selbst haben wir nicht besonders viel beizutragen, aber\nPeter nutzt die Gelegenheit, um f\xfcr DIY-Error-Klassen zu argumentieren.\n\n[00:46:54] ELEMENTINTERNALS.ARIACOLSPAN\n\nEine API, mit der sich per ElementInternals (von uns k\xfcrzlich in der Revision\n557 ausf\xfchrlicher besprochen) der Defaultwert f\xfcr aria-colspan setzen l\xe4sst.\n\n[00:51:27] \u2013 \n\nUnd t\xe4glich gr\xfc\xdft der Outline-Algorithmus! Wir kauen das altbekannte Problem der\n\xdcberschriften in user-generated Content durch und diskutieren, unter welchen\nUmst\xe4nden wir , oder etwas ganz anderes einsetzen.