Revision 558: Per dualer Ausbildung oder dualem Studium in den IT-Beruf

Published: Feb. 28, 2023, 6 a.m.

Nachdem Vanessa und Hans sich vor zw\xf6lf Wochen in der Revision 546 \xfcber Ihre\nWege in den Beruf ausgetauscht haben, n\xe4mlich einerseits das Studium,\nandererseits das \u201ezuf\xe4llige Hineinschlittern\u201c nach dem Abitur, meldeten sich\nStefan Macke (Twitter / IT-Berufe-Podcast) und Marcel Koch (Twitter / Mastodon /\nWeb) bei uns, weil wir weder Ausbildung, noch duales Studium als m\xf6gliche Wege\nin den Beruf beleuchtet haben. Das lag aber schlicht daran, dass wir von beidem\nkeine Ahnung haben, und so haben wir die beiden als Experten eingeladen und das\nGanze nachgeholt.\n\n\nUNSER SPONSOR\n\n\n\nWorkshops.DE bietet IT-Schulungen f\xfcr moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet\nWorkshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus \xfcber\n80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig\nunterst\xfctzen und weiterbilden, um m\xf6glichst nachhaltige und hochqualitative\nWeiterbildungsangebote zu schaffen.\n\nEin starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und\nVue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker,\nKubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk geh\xf6ren ebenfalls die Community-Portale\nAngular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.\n\nSeid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich\nWeb-Entwicklung oder m\xf6chtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid\nihr bei Workshops.DE genau richtig.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:02:05] PER DUALER AUSBILDUNG ODER DUALEM STUDIUM IN DEN IT-BERUF\n\nZun\xe4chst lernen wir den Unterschied zwischen dualem Studium, dualer Ausbildung\nund der rein schulische Ausbildung. \xdcber die ersten beiden wollen wir reden.\n\n\n\nIn den dualen Ausbildungen lernt man praktisch und gegen Bezahlung in einem\nBetrieb und flankiert wird das durch eine schulische Ausbildung entweder in\neiner Hoch- oder Berufsschule. Letzteres w\xe4re das, was man unter einer dualen\nAusbildung versteht. Insgesamt f\xfchrt die Ausbildung seit 2020 zu sieben\nm\xf6glichen Ausbildungsberufen:\n\n * Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung, f\xfcr alle die sp\xe4ter gerne\n programmiern m\xf6chten\n * Fachinformatiker*in Systemintegration, f\xfcr alle die sp\xe4ter als\n Administrator*in t\xe4tig sein m\xf6chten\n * Fachinformatiker*in Prozessanalyse, mit der man sp\xe4ter KI programmiert oder\n SAP implementiert\n * Fachinformatiker*in digitale Vernetzung, mit der man sp\xe4ter z.B. IoT-Produkte\n entwickeln kann.\n * IT-Systemelektroniker*in, f\xfcr alle, die Lust auf Hardwarebauen haben\n * Kauffrau/-mann f\xfcr Digitalisierungsmanagement, mit der man sp\xe4ter digitale\n Prozesse in Betrieben optmiert, und\n * Kauffrau/-mann f\xfcr IT-Systemmanagement, f\xfcr alle, die sp\xe4ter IT verkaufen\n m\xf6chten.\n\nDie IT-Ausbildungsberufe sind unter M\xe4nnern die zweibeliebteste Gattung, unter\nFrauen sehen sie allerdings erst an Platz zehn.\n\nDiese duale Ausbildung dauert \xfcblicherweise 3 Jahre, wird meist auf 2,5 Jahre\nverk\xfcrzt, kann im Extremfall aber auch auf 1,5 Jahre halbiert werden. Eine\nAbschlusspr\xfcfung findet anders als man denken w\xfcrde nicht erst am Ende der\nAusbildung statt. Stattdessen gibt es eine \xfcber die Gesamtzeit \u201egestreckte\nAbschlusspr\xfcfung\u201c, deren erster Teil nach 18 Monaten f\xfcr alle sieben\nAusbildungsberufe identisch abgelegt wird. Die Ausbildung beginnt damit breit\ngef\xe4chert und erst danach geht es tief in die Spezialisierung. Ganz zum Schluss\nder Ausbildung kommt das Abschlussprojekt, eine Art \u201eGesellenst\xfcck\u201c an dem man\nzwischen 40 und 80 Stunden arbeitet, sowie die Pr\xe4sentation desselben, einem 15\nmin\xfctigen Fachgespr\xe4ch dar\xfcber und einer schriftliche Dokumentation, die\nzwischen 30 und 60 Seiten z\xe4hlt.\n\nAusbildungen bringen einem aus Stefans Sicht mehr Praxiswissen und sie sind\nanerkannt und sehr gefragt.\n\nEntscheidend f\xfcr den Erfolg ist, dass man einen Betrieb findet, der einen\nanst\xe4ndig an die Hand nimmt und ausbildet und f\xfcr den man nicht nur eine billige\nArbeitskraft ist. Hier muss man ganz zu Beginn gut drauf schauen, wo man\ngelandet ist und ob es eine gute Idee ist, die gesamte Ausbildung im Betrieb zu\nbleiben.\n\nEin Studium ist dahingehend akademischer angelegt. Im dualen Studium arbeitet\nman aber ebenso praktisch in einem Betrieb, welcher nicht nur die\nStudiengeb\xfchren von 25.000 EUR \xfcbernimmt, sondern einem auch ein Gehalt von\n1.200 EUR brutto zahlt. Im Gegenzug bindet man sich nach Abschluss des Studiums\nf\xfcr anderthalb bis zwei Jahre an den Betrieb \u2013 oft will man tats\xe4chlich aber\nauch gar nicht weg.\n\nInsgesamt k\xf6nnen wir festhalten, dass sowohl Marcel als auch Stefan den Weg\neiner Ausbildung oder eines dualen Studiums sehr empfehlen k\xf6nnen.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nDUALES STUDIUM MIT GERDA FELDHAUS, ELENA HOLLEN UND MARKUS AMSHOVE \u2013\nANWENDUNGSENTWICKLER-PODCAST #110\n\nIn dieser Episode seines Anwendungsentwickler-Podcasts diskutiert Stefan mit\nGerda Feldhaus, Elena Hollen und Markus Amshove die Vor- und Nachteile eines\ndualen Studium.\n\nDER IT-BERUFE-PODCAST\n\nStefans IT-Berufe-Podcast bringt seit 2015 Inhalte rund um die Ausbildung in den\nverschiedenen IT-Berufen.\n\nFACHINFORMATIKER.DE\n\nFachinformatiker.de ist laut eigener Aussage die gr\xf6\xdfte IT-Community rund um\nAusbildung, Job, Weiterbildung f\xfcr IT-Fachkr\xe4fte.