Schepp und Peter nahmen die Ver\xf6ffentlichung der Safari Technology Previews 161\nund 162 zum Anlass, die dort frisch implementierten Features zu diskutieren und\nzu kommentieren.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:25] BEST OF SAFARI TECHNOLOGY PREVIEW\n\nLos geht es mit neuen Media-Query-Features, speziell prefers-reduced-motion und\nprefers-contrast (die in den Previews nicht neu sind, aber jetzt besser debugged\nwerden k\xf6nnen). Wir diskutieren die H\xfcrden im praktischen Einsatz dieser\nFeatures (sowie von prefers-color-scheme) und erinnern an Hotdog Stand. Die\nUnterst\xfctzung von @property fehlt nach den neuesten Safari-Updates nun nur noch\nin Firefox, aber insgesamt sieht es f\xfcr das CSS Typed OM und das Houdini-Projekt\neher nicht so gl\xe4nzend aus (Working Draft berichtete bereits). \xdcber Fragen des\nUmgangs mit immer komplexerem CSS kommen wir zum Thema Selektor-Performance von\n:has(), die sich mit dem Profi-Profiling-Tool von Chrome messen l\xe4sst. Die\nUnterst\xfctzung von :user-invalid und :user-valid feiern wir marginal\nenthusiastischer als die von Lookbehind Assertions in Regul\xe4ren Ausdr\xfccken und\nwir nehmen die (beinahe) bestehende Existenz des ResizableArrayBuffer zur\nKenntnis. Safari wird nun als letzter fehlender Browser Unterst\xfctzung f\xfcr\nOffscreenCanvas bekommen, was Peter dazu bringt, seine j\xfcngsten Abenteuer rund\num willReadFrequently nochmal wiederzugeben. Zum Ende hin quatschen wir noch\n\xfcber margin-trim, CSS Subgrids, Declarative Shadow DOM, E4X,\nHTMLElement.attachInternals() bzw. Form-associated custom elements, globale\nEvent Handler und die Zukunft von Safari und der ganzen weiten Browserwelt.