Revision 529: Richtig schatzen

Published: May 10, 2022, 6:35 p.m.

In einer offenen Diskussionsrunde bespricht Vanessa mit Nikolaus Rademacher,\nSenior Product Engineer bei Accenture Song, das Thema Software Sch\xe4tzungen im\nRahmen von Sprints. Zuvor war Nik bereits zu Gast, um \xfcber die Rolle und\nVerantwortung von Entwickler:innen in agilen Teams in Revision 510 und Revision\n512 zu sprechen.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:58] RICHTIG SCH\xc4TZEN\n\nWie sch\xe4tzt man eigentlich richtig? In dieser Revision widmen wir uns\nSch\xe4tzungen, egal ob Fibonacci, T-Shirt Gr\xf6\xdfen, oder einfach nur Zahlen. Wir\nbesprechen, ob man Bugs sch\xe4tzen sollte, was Spill-Overs sind und welche Vor-\nund Nachteile es hat, die Sch\xe4tzungen von Tickets in Bearbeitung nochmals\nanzupassen, wenn man as Gef\xfchl hat, dass man daneben lag. Wir kl\xe4ren auch die\nAntwort auf die Frage: \u201eWas ist besser? Zeit- oder Komplexit\xe4tssch\xe4tzungen\u201c.\nOder wie w\xe4re es mit \u201eKundenwert\u201c stattdessen? Sie ist: \u201ees kommt darauf an!\u201c ;)\n\nNik stellt das Cynefin Framework vor. Es ist ein n\xfctzliches Tool, um Tasks in\n\u201ekomplex\u201c, \u201ekompliziert\u201c, \u201echaotisch\u201c und \u201eklar\u201c zu kategorisieren.\n\nAls Online Scrum Planning Poker Tool empfiehlt Vanessa Planning Poker Online.