Revision 526: Technisches SEO in 2022

Published: April 19, 2022, 7 a.m.

Schepp und Peter durften Martin Splitt begr\xfc\xdfen (Developer Advocate bei Google,\nWeb, Twitter) um mit ihm \xfcber technische Suchmaschinenoptimierung zu plaudern\nund mit den \xfcbelsten SEO-Mythen aufzur\xe4umen.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:00] TECHNISCHES SEO IN 2022\n\nSeit Martins letztem Besuch in der Revision 351 hat sich einiges getan! Der\nJS/CSS-Support des Google Bots ist mittlerweile sehr umfassend, nur mit\nbestimmten Web APIs wie Geolocation und Service Worker wei\xdf der Crawler nichts\nanzufangen. Martin empfiehlt zur Fehlersuche die Search Console um\nJS/API-Probleme wie auch versehentliche Ressourcen-Blockaden gegen\xfcber dem\nGoogle Bot aufzudecken. Wir quatschen aus diesem Anlass \xfcber die robots.txt, den\nx-robots Tag (aka HTTP-Header), Sitemaps, rel="nofollow" und rel="sponsored" und\ndie im Zuge all dieser Informationen aufkommenden Herausforderungen des\nIndizierens von Web-Content. Wo der SEO ist, ist aber auch der\nSchlangen\xf6lverk\xe4ufer meist nicht fern, und so kommen wir nicht umhin, auch ein\nwenig \xfcber obskure Seo-Magie, Verschw\xf6rungstheorien und Cargo-Cult-SEO (und\nEntwicklung) zu diskutieren. Am Ende des Tages schl\xe4gt nichts eine saubere\nURL-Struktur mit Sitemap, Meta-Informationen (vorzugsweise via JSON-LD) und\neinem Auge auf den Web Vitals. Zuletzt verweisen wir noch auf den , Schepps\nAuftritt bei WWSIV und pl\xe4dieren f\xfcr einen gesunden und entspannten Umgang mit\nSEO!