Es geht in die n\xe4chste Runde Micro-frontends! Diesmal erz\xe4hlt Simon Dittlmann\n(LinkedIn, Twitter), Head of Digital Architecture and Analytics bei ZEISS uns\n\xfcber viel \xfcber horizontale und vertikale Schnitte. Au\xdferdem berichtet er \xfcber\ndie technische Umsetzung der Micro-Frontends bei ZEISS mit Hilfe von Webpack\nModule Federation und Dapr.\n\n\nUNSER SPONSOR\n\n\n\nDiese Folge wird gesponsert von lemon.markets, einem FinTech aus Berlin, das\neine Trading API f\xfcr Developer anbietet. Mit lemon.markets k\xf6nnen \xfcber 8000\nAktien und ETFs per API gehandelt werden. Neben der Verwaltung des eigenen\nPortfolios k\xf6nnen auch aktuelle und historische Kursdaten abgerufen werden.\nDeveloper in der lemon.markets Community automatisieren ihre Sparpl\xe4ne, bauen\nsich eigene Integrationen in Tools wie Telegram und Slack oder entwickeln ihre\neigenen Trading Apps oder Bots. In der lemon.markets Developer Community\ntauschen sich zudem schon \xfcber 500 Entwickler:innen zu allen Fragen rund um die\nTrading API und den Aktienmarkt aus.\n\nWeitere Informationen zum Produkt und der Firma gibt es hier.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:38] MFS ARCHITEKTUR MIT WEBPACK MODULE FEDERATION UND DAPR\n\nZun\xe4chst besprechen Simon, Schepp und Vanessa die Split-Arten horizontal vs.\nvertikal, wie in dem Blogpost Micro-frontends decisions framework von Luca\nMezzalira beschrieben. Weiterhin geht es um die Aufsetzung von Kompositionen und\nRouting in den M\xf6glichkeiten Client-side, Edge-side oder Server-side. Ein neu\ngeschaffenes Problem bei dem Einsatz von Micro-Frontends kann die Authentication\nund. Authorization sein. Simon stellt uns einen token basierten Login mit Split\ntokens und Phantom tokens vor. Im Anschluss geht Simon auf Rollen und\nattributbasiertes Rechtemanagement in verteilten System ein (siehe Open Policy\nAgent WebAssembly NPM Module und \u201eHow Netflix Is Solving Authorization Across\nTheir Cloud\u201e. Des Weiteren wird auf die Vor- und Nachteile von Polyrepositories\nund Monorepositories eingegangen, und wie mit Hilfe von Blackduck und OSS Review\nToolkit (ORT) Lizensen \xfcberpr\xfcft werden k\xf6nnen.\n\n\nVERWANDTE REVISIONEN\n\n * Revision 511: Microfrontends bei REWE digital\n * Revision 492: Der aktueller Status von Webpack\n * Revision 407: Micro Frontends mit Project Mosaic\n * Revision 384: Micro-Frontends | Working Draft