Es ist so weit, wir sprechen wieder mit Nikolaus Rademacher \xfcber agile Methoden.\nDer zweite Sprint, in Revision 510 angek\xfcndigt, nun geht es rund.\n\n\n[00:00:59] SHOWNOTES\n\nAGILE II \u2013 REFINEMENT, WASSERFALL, KANBAN\n\nNachdem es in der letzten Sendung viel um die Grundlagen und die Aufgaben\neines:r Entwickler:in im agilen Kontext ging, widmeten wir uns dies Mal den ganz\npraktischen Themen.\nDie Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen wird oft\nunterschiedlich gehandhabt: UX/UI arbeitet einen Sprint voraus, QA hinten dran \u2013\noder doch lieber parallel. Wir sprechen, ob das sinnig ist und wie man dagegen\nankommt.\nDoch bevor es \xfcberhaupt in die Umsetzung geht, sollte man sich mit dem Prozess\ndavor besch\xe4ftigen: von der Idee bis zur Umsetzung \u2013 und dann vor allem refinen,\nrefinen, refinen.\nAnschlie\xdfend geht es darum, wie man in einem eher klassischeren Unternehmen mit\nagilen Methoden \u201eembedded\u201c werden kann, um dann noch auf das Thema\nFeedback-Kultur zu sprechen zu kommen.\nWir schlie\xdfen ab mit einer Diskussion rund um die Methode Kanban, sprechen dazu,\nwann es sinnig sein kann, diese zu verwenden und welche Kriterien erf\xfcllt sein\nsollten.