Einmal alles andersherum! Diesmal f\xfchrt unser Gast Ole Michaelis,\nSoftware-Entwickler, Konferenzsprecher, Organisator und Jonglierer, ein\nInterview mit unseren Hosts Hans und Vanessa zum Thema \u201ewie schafft man sich\neigentlich neues Wissen drauf\u201c?\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:59] LERNEN, WEITERBILDUNG UND WISSENSERWEITERUNG\n\nOle erz\xe4hlt uns zu Beginn, dass er mittlerweile lange genug im Bereich der\n(Web-)Entwicklungen arbeitet, um bei neuen Frameworks und Bibliotheken das\nGef\xfchl zu bekommen: das gab\u2019s doch fast genauso vorher schonmal! Im Anschluss\nwird diskutiert, wie man eigentlich Trends und Hypes erkennt, und von Konzepten\nunterscheidet, die sich im Endeffekt durchsetzen werden oder durchgesetzt haben.\n\n\n\nAuf dieser Grundlage, er\xf6rtern sie, we man sich daf\xfcr entscheidet, was man sich\ntats\xe4chlich genauer ansieht und lernt. F\xfcr Ole war es zum Beispiel Haskell,\nworauf sich Vanessa hin an ihre sch\xf6ne Standard ML (SML) Zeit in der Universit\xe4t\nerinnert. Weiterhin werden verschiedene Medien zum Lernen besprochen, wie zum\nBeispiel Videos auf YouTube, Newsletter (Links siehe unten), Kursplattformen,\netc.\n\nDie n\xe4chste Frage, wenn man schon einmal angefangen hat zu lernen, ist die, wann\nman wieder aufh\xf6rt. Ab welchem Zeitpunkt entscheidet man sich daf\xfcr, dass man\ngenug \xfcber dieses Thema wei\xdf?\n\nAbschlie\xdfend, ein sehr wichtiger Aspekt, geben Ole, Hans und Vanessa ihre\nMeinung zum Thema \u201eLernen w\xe4hrend der Arbeitszeit\u201c bzw. \u201eLernen finanziert durch\ndie Firma\u201c ab. Alle sind sehr interessiert an der Meinung der H\xf6rerrinnen und\nH\xf6rer!\n\n\nLINKS\n\n * Tools\n * Things 3\n * Abyss\n * Programmierspiele und Co.\n * Advent of Code\n * Human Resource Machine\n * Langton Ant\n * Game of Life\n * Elevator Saga\n * Newsletter\n * Newsletter von Stefan Judis\n * HTMHell\n * Release Notes von Working Draft