Revision 491: Dezentrale Architekturen

Published: Aug. 24, 2021, 7 a.m.

Als wir vor f\xfcnf Wochen mit Bianca Kastl (@bkastl) unsere Folge zur Luca-App\naufgenommen haben, da haben wir ein Thema gestreift, dem wir eine eigene Folge\nwidmen wollten, um es dort nochmal tiefergehender zu betrachten: Dezentrale\nArchitekturen. Und genau das tun wir hiermit!\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:01] DEZENTRALE ARCHITEKTUREN\n\nWir beginnen zun\xe4chst mit einer Gegen\xfcberstellung zentraler, dezentraler und\nhybrider Architekturen: Wie sie funktionieren, wo ihre Vorteile und Nachteile\nliegen. Anschlie\xdfend reden wir \xfcber Thin und Fat Clients, die mal mehr und mal\nweniger \u201eDenkprozess\u201c und Verwaltung an die Gegenseite weg-delegieren. Wir\nsprechen bezogen auf Dezentralit\xe4t auch kurz \xfcber die Vor- und Nachteile von\nWeb-basierten Clients. Und schlie\xdflich betrachten wir ganz dediziert die Frage\nder Datensicherheit und Datenhoheit im Kontext der verschiedenen Architekturen.\nBianca ist da nicht nur aufgrund ihrer (erfolgreichen) Versuche, die\nSicherheitskonzepte der Luca-App auszuhebeln, sehr bewandert, denn sie ist als\nBeraterin oder Co-Entwicklerin in \xe4hnlichen Projekten involviert: IRIS connect\nund sofort-impfen.de