Im September 2020 war das Release von Vue 3. Ein gutes halbes Jahr sp\xe4ter\nbesprechen wir mit Markus Oberlehner \xfcber Erfahrungen \xfcber die Einsatz der\n\xc4nderungen in echten Projekten.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:59] VUE 3 UND DIE COMPOSITION API\n\n\xdcber keine eine andere \xc4nderung bei Vue 3 wird so viel gesprochen wie die\nComposition API. Denn, wenn man das so m\xf6chte, hat sie den gr\xf6\xdften Effekt auf\ndie Programmierweise von Frontend Applikation mit Vue.js. Zudem gibt es\nPerformance Boosts, das Entfernen des notwendig Root-Elements jeder Single File\nComponent und die M\xf6glichkeit mehrere v-models an Kind Komponenten zu binden.\nDie sind zwar alle super, aber deswegen haben Hans, Schepp, Vanessa und Markus\nauch nicht viel dazu gesagt. Vergleichbar ist die umumstrittene Composition API\nmit React Hooks, von denen sie wohl auch inspiriert war, wie Evan You, der\nErfinder von Vue.js, in einem Tweet von 2018 durchblicken l\xe4sst. Markus und\nVanessa sind sich einig, dass die Composition API eine tolle Sache ist, aber die\nBest Practices noch fehlen. Gl\xfccklicherweise sorgt Markus auf seinem Blog mit\nvielen hilfreichen Artikeln. Er berichtet \xfcber das Group, Extract, Share\nKonzept, den Einsatzgebieten von watch und watchEffect und M\xf6glichkeiten im\nState Management, auch ganz ohne Vuex. Markus erz\xe4hlt ebenfalls von swrv, einem\nstate-while-revalidate Plugin.\xa0 Au\xdferdem gibt es ein Open Source Projekt \xfcber\nLazy Hydration auf Github. Zum Abschluss besprechen sie den Support von\nTypeScript und IDE Extensions wie Vetur, Vue DX und Volar. Wer Vue 3 jetzt mal\nausprobieren m\xf6chte, kann sich auf dem SFC Playground austoben.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nMARKUS.OBERLEHNER.NET/BLOG\n\nDer Blog von Markus.\n\nREVISION 365\n\nVue.js \u2013 Eine Einleitung\n\nREVISION 367\n\nVue.js \u2013 Der Deep Dive