Node.js-Ninja Golo Roden, Big Boss bei The Native Web, schaute mal wieder vorbei\n(zuletzt: 160, 314) und informierte Stefan und Peter \xfcber die neuesten\nNeuerungen in Node.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:30] NEUES AUS NODE.JS\n\nAnl\xe4sslich des Release von Node 15 ist ein Rundumschlag angebracht! Zu den\nwesentlichen Neuheuten geh\xf6rt NPM 7, worin diverser \xc4rger mit package.json und\npackage-lock.json ausger\xe4umt wird. Wir lassen es uns bei dem Thema nat\xfcrlich\nnicht nehmen, auch die Volksfront von Jud\xe4a und die jud\xe4ische Volksfront zu\nerw\xe4hnen, den Sinn von SemVer zu hinterfragen und am Ende in den etablierten\nStandardisierungs-Pessimismus abzugleiten. An konkreten Node-internen \xc4nderungen\nbequatschen wir String#replaceAll, HTTP/3, den AbortController und das Hickhack\num Streams in allen Formen. Warum es immer noch kein Fetch in Node gibt (nur als\nLibrary, wobei die popul\xe4rere L\xf6ung ist) besprechen wir genau wie den aktuellen\nStand an der Deno-Front (siehe auch: 10 Things I Regret About Node.js und\nRevision 428). Zum Abschluss kommen wir um das Thema Nachhaltigkeit in OSS nicht\nherum und pl\xe4dieren f\xfcr restriktivere Lizenzen (z.B. AGPL, wie\u2019s auch Golo bei\nseinem Wolkenkit macht). Zum Ausprobieren der diversen Node-Versionen emfehlen\nwir nvm und Volta.