Revision 437: 15 Jahre MDN!

Published: Aug. 12, 2020, 10:28 a.m.

Nach SelfHTML feierten am 23. Juli 2020 auch die MDN Web Docs ein Jubil\xe4um,\nn\xe4mlich ihr f\xfcnfzehnj\xe4hriges Bestehen. F\xfcr uns ein toller Anlass, einen Gast\neinzuladen, mit dem wir schon l\xe4nger sprechen wollten: Kadir Topal,\nMozilla-Urgestein und Product Lead der MDN Web Docs.\n\n\nUNSER SPONSOR\n\n\n\nUnser Patreon Markus ist Core-Entwickler des CMS Neos und Sponsor dieser\nRevision! Neos ist aus einem Typo3-Fork entstanden, doch steht mittlerweile auf\neigenen, sehr modernen F\xfc\xdfen! In einem voll integrierten Inline-Editor lassen\nsich die semantisch strukturierten Inhalte mit einer eigenen (JSX-artigen) DSL\nauf jede beliebige Weise darstellen, was Neos zu einem vielseitigen Tool f\xfcr\nWebsites, eCommerce-Anwendungen, PWAs und andere Web-Projekte macht. Die\nCommunity rund um Neos vertritt dabei eine Philosophie der Offenheit und\nInnovation und stellt sehr beeindruckende Events auf die Beine. Demn\xe4chst\nerscheint die LTS-Version 5.3 von Neos. Alle Infos dazu findet ihr auf neos.io.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:50] 15 JAHRE MDN WEB DOCS\n\nZusammen mit Kadir rollen wir den Werdegang der MDN Web Docs auf \u2013 von ihren\nAnf\xe4ngen als Netscape DevEdge unter AOL, \xfcber das \u201eMozilla Developer Network\u201c\nhin zur Browser-agnostischen und allumfassenden Dokumentation f\xfcrs Web, wie sie\nsich heute darstellt, und die zu gleichen Teilen von allen Browser-Herstellern\nco-finanziert und gemanaged wird (au\xdfer Apple nat\xfcrlich).\n\n\n\nDann widmen wir uns neueren Entwicklungen, die den Status der MDN Web Docs als\nAnlaufpunkt f\xfcr Webentwickler zementiert haben. Das w\xe4ren zum einen die ab 2018\nin den Beschreibungstexten eingebetteten interaktiven Code-Samples. Desweiteren\ndie 2019 verk\xfcndete, zusammen mit Can I Use von Grund auf neu konzipierten\nKompatibilit\xe4tstabellen, aka \u201eMDN browser compatibility data\u201c, die auf GitHub\nliegen, und dort von jederfrau, aber vor allem den Browser-Herstellern\nregelm\xe4\xdfig erweitert werden. Mittlerweile finden sie nicht nur bei MDN und Can I\nUse selbst Verwendung, sondern auch in Lintern, Prefixern und IDEs wie Visual\nStudio Code. Und drittens sind es regelm\xe4\xdfige (remote) Nutzertests und die\nj\xe4hrlich stattfindende \u201eMDN Developer Needs Assessment\u201c_umfrage, deren\nErgebnisse im Web DNA Report m\xfcndet und die sogar Google dazu bewegt haben, Geld\nin die Hand zu nehmen, um konkurrierende Browser besser zu machen.\n\nF\xfcr die Zukunft ist geplant, Einsteiger-Leitf\xe4den in der MDN Learning Area\nbereitzustellen, die nicht mehr nur Browser-Technologien zum Fokus haben,\nsondern die beim Einstieg in JavaScript-Frameworks oder Node.js helfen.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nCONTRIBUTING TO MDN\n\nSollten wir Euer Interesse geweckt haben und Ihr Euch fragt, wie Ihr Euch in das\nProjekt einbringen k\xf6nnt, dann ist hier der richtige Anlaufpunkt f\xfcr Euch.\n\nMDN WEB DOCS STORE\n\nWenn Ihr das MDN-Projekt lieber finanziell unterst\xfctzen m\xf6chtet, dann schaut\nEuch im MDN Web Docs Store um und vielleicht findet Ihr dort das eine oder\nandere an Merch, das Euch gef\xe4llt?