Nachdem Peter, motiviert durch Warhol, mal wieder einige Zeit im absurden\nParalleluniversum semi-relevanter Teile der HTML-Spezifikation verbracht hatte,\nmusste er in dieser Revision Schepp und Hans davon im Detail erz\xe4hlen.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:30] WELCHE ELEMENTE SIND EIGENTLICH IMMER UNSICHTBAR?\n\nAuf der Suche nach permanent unsichtbaren HTML-Elementen kommen wir zu manch\n\xfcberraschender Erkenntnis. Vieles, das wir f\xfcr unsichtbar hielten, kann sichbare\nEffekte haben, anderem hingegen ist auch mit dem gr\xf6\xdften CSS-Brecheisen (das\nw\xe4re die content-Eigenschaft) keine optische Nebenwirkung zu entlocken. Als\nwahrhaft unsichtbar erweisen sich ausschlie\xdflich -Elemente ohne\ncontrols-Attribut, , wenn Scripting aktiviert\nist, -Elemente, die direkte Kinder von , , , \noder sind, sowie Inhalte von Replaced Elements (d.h. und \nin bzw. und Fallback-Inhalt in unterst\xfctzen -, \u2013\nund -Elementen).