Revision 408: Ember.js

Published: Jan. 14, 2020, 7 a.m.

Hans und Peter lassen sich von Jessica Jordan (Web, Twitter), ihres Zeichens\nSoftware-Engineer bei simplabs und Autorin f\xfcr The Ember Times alles zum\nuntersch\xe4tzen JavaScript-Framework Ember.js erz\xe4hlen!\n\n\nUNSER SPONSOR\n\n\n\nHier kannst du mehr \xfcber IONOS erfahren.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:00] EMBER.JS\n\nWir lernen wirklich alles \xfcber Ember, das sich als ein Framework f\xfcr komplexe\nWeb Apps beschreiben l\xe4sst, bei dem vieles Out of the Box mitgeliefert wird. Von\nden Anf\xe4ngen (Talk zu Embers j\xfcngerer Geschichte von Katie Gengler) mit Tilde,\nYehuda Katz und Tom Dale bis hin zur j\xfcngsten Octane Editon des Framworks lassen\nwir nichts aus. Es geht um Entwicklung, Community, Dokumentation, das Ember\nTearning Team, The Ember Times, Core-Features und Third-Party-Addons (wie\nember-concurrency, EmberCLI Mirage und ember-cli-materialize). Au\xdferdem geht es\nnat\xfcrlich um technische Grundkonzepte wie die Struktur einer Ember-App, Routes,\ndie Umsetzung des MVC-Konzepts, Ember Data, Scaffolding, Embers Template-Sprache\nHandlebars (speziell Helpers und die neue Angle Bracket Syntax nebst Polyfill)\nGlimmer.js und TypeScript-Support. Am Ende d\xfcrfen die Veranstaltungshinweise auf\ndie EmberConf, das EmberFest und das Ember-Meetup Berlin nicht fehlen.