Peter war wieder auf Achse und so haben wir uns diesmal Marc Hinse und Khalil\nLechelt als Fachleute dazugeholt.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:02:06] SPEAK.JS \u2013 TEXT-TO-SPEECH ON THE WEB\n\nWieder einmal wurde dank Emscripten etwas nach JavaScript portiert. Und diesmal\nist es was sehr Praktisches: ein Text-zu-Audio-Synthesizer. Damit lassen sich\nendlich Vorlese-Dienste quelloffen umsetzen, wie sie bislang nur das\nkommerzielle ReadSpeaker zum Beispiel in heise Newsticker Meldungen m\xf6glich\ngemacht hat (oben links: \u201evorlesen\u201c).\n\n[00:10:53] TWEEN.JS\n\ntween.js ist ein generisches Werkzeug zur Erzeugung von zeitgesteuerten\n\xdcbergangskurven. Diese Werte lassen sich dann zur Animation beliebiger Dinge\nnutzen.\n\n[00:17:56] CROSS-BROWSER CONTEXTMENU SUPPORT WITH A POLYFILL\n\nFirefox 8 unterst\xfctzt erstmalig HTML5 Contextmen\xfcs. Addy Osmani zeigt, wie das\ngeht und verweist auf ein Polyfill von Rodney Rehm.\n\n[00:34:02] NATIVE CLIENT \u2013 GOOGLES VISION VOM NATIVEN WEB\n\nGoogle stellte schon 2008 seine Idee des nativen Clients vor. Mit Chrome 14 ist\ndie Plattform nun einigerma\xdfen vorzeigbar und erste Chrome Apps nutzen das\nschon. Was ist davon zu halten?\n\n[00:55:26] PJSCRAPE\n\nEin Contentscraper, der auch dann funktioniert, wenn der Inhalt der Zielseite\nper JavaScript erzeugt wird. M\xf6glich macht das der darunterliegende\nHeadless-WebKit namens PhantomJS\n\n[01:02:08] BACKBONE.JS UND ANDERE MVC/MVVM-JAVASCRIPT-FRAMEWORKS\n\nKahlil erz\xe4hlt uns ein wenig was \xfcber backbone.js und underscore.js. Wir reden\naber auch \xfcber Knockout.js und \xfcber die Designphilosophie all dieser recht\nfrischen MVC bzw. MVVM Frameworks. Dazu lesenswert: Der Artikel Standardkonforme\nund zukunftsf\xe4hige JavaScript-Bibliotheken von Mathias Sch\xe4fer.\n\n\n[01:31:41] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nHOW BROWSERS WORK: BEHIND THE SCENES OF MODERN WEB BROWSERS\n\nDieses Dokument beschreibt den gesamten Ablauf, den Browser beim Darstellen\neiner Seite .durchlaufen m\xfcssen.\n\nVERBESSERUNGEN AM NETZWERKSTACK VON FIREFOX 6\n\nInteressanter Beitrag des zust\xe4ndigen Firefox-Architekten, was in Version 6\nalles an cleveren Verbesserungen in den Netzwerkstack geflossen ist.\n\nBROWSERLING\n\nMit Browserling kann man Seiten in den wichtigsten \xe4lteren Browsern testen. Das\ncoole dabei ist, dass das Ergebnis in Echtzeit in ein HTML5 Canvas Element\ngezeichnet wird.\n\nSPIN.JS\n\nEin reiner Markup-Loading-Spinner.\n\nFIREFOX SCRATCHPAD\n\nFirefox kommt nun mit einer Art integriertem jsfiddle zum Code-Testen daher.\nPraktisch!\n\nRASTA.JS\n\nEin simpler kleiner Cross-Domain-Key-Value-Store.\n\nUSABILITY IN ICONS\n\nDieser Artikel besch\xe4ftigt sich mit der Tatsache, dass die wenigsten\nIcon-Symboliken von den Benutzern verstanden werden.