F\xfcr diese Revision haben wir uns den Robin Mehner (@rmehner auf Twitter)\neingeladen, der nicht nur (Mit-)Organisator verschiedener Berliner Meetups wie\nder BerlinJS oder der Up.front ist, sondern auch der Reject.JS-Konferenz (als es\nsie noch gab). Wir quatschten mit Robin \xfcber seine Erfahrungen und Learnings\nbeim Bau von offline-f\xe4higen Web Apps, \xfcber die Erwartungshaltung von Benutzern\ndieser Anwendungen und \xfcber die Service Worker Technologie und ihre Fallstricke\nim Speziellen.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:08] (PROGRESSIVE) WEB APPS\n\nIm Verlauf unseres Gespr\xe4chs \xfcber den Bau und den Betrieb von Web-Apps,\nber\xfchrten wir folgende Punkte (not in order of appearance):\n\n\n\n * Service Worker Intro Talk: \u201eThe ServiceWorker is coming, look busy\u201c\n * Service Worker Support in Browsern\n * PWAs in iOS\n * Die Service Worker Toolbox\n * Das fantastische Google Workbox Toolkit\n * Talk zu Service Worker Gotschas: \u201eServiceWorkers Outbreak:\n index-sw-9a4c43b4b47781ca619eaaf5ac1db.js\u201c\n * Push Notifications\n * Die web-push Library\n * Building Botnets on ServiceWorkers\n * Service Worker Offline Analytics\n\n\n[01:04:16] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nNIGHTLY BUILD 2018\n\nAuch dieses Jahr gibt es wieder eine Ausgabe von Hans\u2018, Anselms, Sebastians und\nDavids After-Work-Konferenz im Herbst in K\xf6ln-Ehrenfeld. Diesmal aber in einer\nneuen Location. Thema ist \u201eDie Zukunft des Arbeitens\u201c.