Revision 316: Google Lighthouse

Published: Nov. 19, 2017, 4:09 p.m.

Hans, Stefan und Schepp nahmen mal wieder einen Artikel als Anlass \xfcber ein\numfassenderes Thema zu reden, was diesmal Google Lighthouse war.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:14] GOOGLE LIGHTHOUSE\n\nEin Artikel von Umar Hansa \xfcber Chromes Paint Timing API bringt uns auf die\nIdee, ein wenig \xfcber Googles Lighthouse zu plaudern. Lighthouse ist sowas wie\ndas ultimative Website-Auditing-Tool, das Kriterien aus dem Bereich Progressive\nWeb Apps, Performance, Barrierefreiheit und allgemein best-Practices\nunterst\xfctzt. Zudem werden Webseiten seit kurzem auch auf Sicherheitsl\xfccken in\nverwendeten JavaScript-Bibliotheken getestet. Damit l\xf6st es auch auch ein St\xfcck\nweit die alten Google Pagespeed Insights ab. Als Hintergrund zu den sogenannten\n\u201epassiven Eventlistenern\u201c verweist Schepp auf ein sehr interessantes Blogpost\ndazu im Edge Blog. Und warum externe Links besser als Attribut [rel="noopener"]\nverpasst bekommen sollten, das hat vor einiger Zeit Jake Archibald verbloggt.\n\n\n[00:45:56] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nPWA CHECKLIST\n\nEine Checkliste von Dingen, die beim Bauen von Progressive Web Apps zu beachten\nsind.\n\nWRETCH\n\nSyntaktischer Zucker f\xfcr die Fetch API.