Als kleinen Themen- und Tapetenwechsel haben wir uns f\xfcr diese Folge die\nDatenjournalisten Kira Schacht und Phil Ninh von Journocode eingeladen, um etwas\n\xfcber ihr Berufsfeld und den Herstellungsprozess von datengetriebenen und/oder\ninteraktiven Reportagen zu erfahren.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:18] DATENJOURNALISMUS\n\nIn unserem Gespr\xe4ch erkunden wir, was Datenjournalismus, aka \u201eData Driven\nJournalism\u201c (DDJ), \xfcberhaupt ist und wann er zum ersten Mal in Erscheinung\ngetreten ist. Vorreiter in der Welt in Sachen datengetriebener Publikationen\nsind The New York Times und The Guardian, w\xe4hrend es in Deutschland die Berliner\nMorgenpost und in \xd6sterreich der Standard und das ORF sind. Wir reden dar\xfcber,\nwie ein solches Reportage-Projekt ans Rollen kommt, und wir reden \xfcber die\nSchwierigkeit der Beschaffung von brauchbaren bzw. gut formatierten Daten hier\nin unseren Gefilden. Nat\xfcrlich kommen wir als technischer Podcast irgendwann\nauch auf das Thema \u201eTooling\u201c: Welche Software und welche Bibliotheken kommen bei\nder Datenaufbereitung und sp\xe4ter bei der Pr\xe4sentation zum Einsatz? Das w\xe4re z.B.\nOpenRefine zur Datenbereinigung (Zitat: \u201eA free, open source, powerful tool for\nworking with messy data\u201c), R f\xfcr die Extraktion von statistischen Daten und\nLibraries wie d3.js f\xfcr eine anschauliche Pr\xe4sentation im Web.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nJOURNOCODE\n\nDie Gruppierung aus Dortmund hat es sich zur Aufgabe gemacht, Datenjournalismus\nzu f\xf6rdern, indem Journalisten ans Programmieren, und vis versa Coder und\nStatistiker an Journalismus herangef\xfchrt werden. Zu diesem Zweck gibt es\nregelm\xe4\xdfig Meetups und Hack-Sessions.\n\nSNOW FALL \u2013 THE AVALANCHE AT TUNNEL CREEK\n\nDas von unseren G\xe4sten erw\xe4hnte \u201eInteractive Story Telling\u201c-Projekt der New York\nTimes.\n\nBERLINER MORGENPOST INTERAKTIV\n\nLandingpage f\xfcr Datenjournalismus-Projekte der Berliner Morgenpost.\n\nRHEINISCHE POST INTERAKTIV\n\nLandingpage f\xfcr Datenjournalismus-Projekte der Rheinischen Post.\n\nTOUR DE FRANCE IN D\xdcSSELDORF\n\nDas im Gespr\xe4ch erw\xe4hnte Projekt, an dem Kira und Phil gerade sa\xdfen.\n\nVIDEO: HACKING THE VISUAL NORM \u2013 NADIEH BREMER\n\n\u201eDuring this talk Nadieh will take you through several of her data visualisation\nprojects, both from the business environment of her day job and the experiments\nmade in her evenings.\u201c\n\nVIDEO: DES TRAYNOR \u2013 CREATING DASHBOARDS \u2013 DATA VISUALISATIONS THAT RESONATE\n\n\u201eInfo-graphics & data visualisations are popping up everywhere and they don\u2019t\nalways make sense. Many horrible acts have been committed in the name of \u201aMaking\nthis chart seem a bit more fun'\u201c\n\nVIDEO: ALEX GRAUL | USING JS TO BUILD BIGGER, BETTER DATAVIS TO ENLIGHTEN AND\nELATE\n\n\u201eWith this talk I want to show you how to design and build not just simple and\nnot-so-simple charts to illustrate data but how to design & architect larger\nmore complex pieces of content that tell stories and illustrate ideas.\u201c\n\nNETZWERK RECHERCHE KONFERENZ 2017\n\nDie allj\xe4hrliche Konferenz des Netzwerk Recherche e.V., ein gemeinn\xfctziger\nVerein, der 2001 von Journalistinnen und Journalisten gegr\xfcndet wurde, um die\njournalistische Recherche und den Qualit\xe4tsjournalismus in Deutschland zu\nst\xe4rken.