Revision 292: Bessere APIs mit GraphQL

Published: March 6, 2017, 7 a.m.

Zur neusten Sendung ist Johannes Schickling mit von der Partie. Nachdem er in\nLondon sein erstes Startup erfolgreich hinter sich gelassen hat, arbeitet er nun\nin Berlin am n\xe4chsten Coup. Das Thema ist GraphQL, die Firma hei\xdft Graphcool.\n\nWie bereits vor zwei Wochen wird diese Revision von Wire, dem sicheren Open\nSource Messaging Client f\xfcr all eure Plattformen gesponsort. Zudem geh\xf6ren \u2013\ndank der neuen Textsuche \u2013 verlorengegangene Nachrichten ab sofort der\nVergangenheit an.\n\n\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:39] GRAPHQL\n\nJohannes hat uns das Thema GraphQL mitgebracht. Wir sprechen dar\xfcber, f\xfcr was\nman GraphQL einsetzen kann und wie man den Umgang damit lernt.\nMit Apollo (flexibel in der Nutzung, Integrationen f\xfcr alle m\xf6glichen\nSPA-Frameworks) gibt es ein tolles Tool, was den Einsatz von GraphQL stark\nvereinfacht. Auch Facebooks Relay (viel automatisches Caching, React only) ist\nganz interessant.\nAu\xdferdem stellt uns Johannes eine Test API von Graphcool zur Verf\xfcgung.\nMit GraphQL-Europe findet zus\xe4tzlich im Mai die erste europ\xe4ische Konferenz zum\nThema statt.\nWeitere Links zum Thema findet ihr hier.\n\n\n[01:03:31] NEWS\n\nDIE ERSTE SHA1 KOLLISION\n\nSHA1 ist mittlerweile nicht mehr sicher. Mit einiger Rechenpower hat ein\nGoogle-Team die ersten beiden gleichen SHA1-Strings erzeugt.\n\n\n[01:04:51] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nA DETAILED INTRODUCTION TO WEBPACK\n\nIn Revision 289 haben wir uns ausf\xfchrlich zum Thema Webpack unterhalten. F\xfcr\nalle, die die Grundlagen von Webpack noch mal in einem Artikel zusammengefasst\nlesen m\xf6chten, gibt es diesen jetzt beim Smashing Magazine.