Revision 287: Microinformationen und CoderDojo

Published: Jan. 29, 2017, 6:35 p.m.

Anselm und Hans haben dieses mal Joschi Kuphal (seine Firma, Twitter) zu Gast.\n\n\nKEINE NEWS\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:53] MICROINFORMATIONEN\n\nJoschi Kuphal besch\xe4ftigt sich seit vielen Jahren mit Microinformationen \u2013\nInformationen, die gerade Suchmaschinen helfen, Inhalte besser zu erkennen (sein\nParser). Aufgrund seiner Expertise, hilft er uns als unwissende das Thema zu\nverstehen.\nEr erkl\xe4rt uns die Unterschiede zwischen den einzelnen Formaten: Microformats 2,\nMicrodata, JSON LD und RDFa.\n\n[00:43:25] CODERDOJO\n\nJoschi hat in N\xfcrnberg aus Eigeninitiative (eigenes Kind) vor ca. 2 Jahren das\nCoderDojo gegr\xfcndet. Dort lernen Mentoren mit Kindern spielerisch Robotik und\nProgrammierung. Die Veranstaltungen gibt es weltweit.\nBeim CoderDojo in N\xfcrnberg gab es nun eine Crowdfunding Kampagne, um 50 gute\nSt\xfchle f\xfcr die Kinder zu besorgen.\nMentoren sind beim CoderDojo \xfcberall herzlich willkommen. Wenn man Interesse an\nder Organisation eines eigenen Dojos hat sollte einfach Leute finden, die\nmitmachen m\xf6chten, und den Anregungen der Mutter-Foundation folgen oder andere\nCoderDojos fragen.\n\n\n[01:02:28] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nWDRL \u2013 WEB DEVELOPMENT READING LIST | THE 2016 ALMANAC\n\nAnselm hat alle Links seiner WDRL von 2016 in einem \xfcbersichtlichen\nNachschlagewerk aufbereitet.