Nach einer kurzen Osterpause geht es mit der Illuminatenfolge weiter. Der Schepp\nist leider nicht dabei, aber daf\xfcr kann er uns n\xe4chste Woche dann umso mehr\nerz\xe4hlen.\n\nNoch einmal die Kapitelmarken-Diskussion: In der letzten Woche meldeten sich\ndann doch einige, denen nach Chaptermarks d\xfcrstete. Allerdings ist das schon ein\nrecht gro\xdfer Aufwand und wahrscheinlich beansprucht das immer noch ca. eine\nStunde mehr an Nachbearbeitung. Ist es euch das wert? Oder lieber die Sendung\nfr\xfcher bekommen und daf\xfcr auf Chapters verzichten?\n\nUnd zum Format der Audiodatei: Besitzt ihr alle AAC-f\xe4hige Endger\xe4te und kann\nich auf MP3 verzichten, oder ist das gammlige Encoding immer noch Pflicht?\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\nNODE.JS + SPDY\n\nIn der letzten Sendung noch ger\xe4tselt, ob schon jemand Googles SPDY-Protokoll\nmit node.js verheiratet hat, jetzt ist es passiert.\n\nCALENDAR API\n\nZukunftskram: Mit dem hier spezifizierten Interface soll man als Webdeveloper\neinmal auf des Users Adressbuch zugreifen k\xf6nnen.\n\nBATTERY STATUS API\n\nZukunftskram: Hiermit soll es irgendwann einmal m\xf6glich sein, den Batteriestatus\ndes Ger\xe4ts auszulesen.\n\nCSS/SVG-FILTERS\n\nZukunftskram: Photoshop noch seltener anschmei\xdfen m\xfcssen, mit eingebauten\nFilterfunktionen.\n\nEVE\n\nMicroframework f\xfcr Events. Mit einer Art Grammatik. Hell yeah!\n\nCOFFEEKUP\n\nCoffeeKup is markup as CoffeeScript.\n\nHTML5 ACCESSIBILITY CHOPS: THE ALT DECISION\n\n26-seitige Abhandlung \xfcber die Problematik mit dem umdefinierten alt-Attribut.\n\nCSS3-TRANSITIONS \u2026\n\n\u2026 sind doof, so wie sie derzeit \xfcberall implementiert sind. Das Keyword \u201eall\u201c\nist eine L\xfcge.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nTXT2RE.COM\n\nRegEx-Generator\n\nSLOPPY\n\nSloppy simuliert diverse Internetbandbreiten auf OSX/WIN/Linux in jedem Browser.\n/via polarity