Revision 203: AngularJS x.x

Published: Jan. 10, 2015, 11:30 p.m.

Unser Peter musste sich in letzter Zeit berufsbedingt deutlicher mit AngularJS\nauseinandersetzen und hatte sich doch eine Meinung gebildet. Verbunden mit\ngenereller Verwunderung \xfcber die k\xfcrzliche AngularJS 2.0 Ank\xfcndigung war das f\xfcr\nuns Grund genug, diesem Framework noch eine weitere Episode zu spendieren.\nHilfestellung bot Pascal Precht, der dem Kommentar- und Fragefeuerwerk\nentgegenstand.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:08] ANGULARJS X.X\n\nPhase 2 des Hype Cycles erfolgreich \xfcberstanden, n\xe4hern wir uns beim AngularJS\nFramework in raschen Z\xfcgen Phase Nummer 3: Desillusionierung. Von vielen Seiten\nh\xf6rt man, AngularJS soll man gar nicht verwenden (andere Frameworks \xfcbrigens\nauch nicht), andere meinen sogar, das Toolset eignet sich sowieso nur f\xfcr Demos\nund ist von der Pieke auf gebrochen. Es helfe Google mit der kommenden Version,\ndie alles umreisst, was wir bislang kennen!\n\n\n\nDoch warum wirkt Angular 2.0 wie eine gro\xdfe Entschuldigung seitens Google und\nals wehm\xfctiger Versuch, jetzt alles richtig zu machen? Und warum bringt dieser\nVersuch wieder die Gem\xfcter zum kochen? Sollte man Angular 1.x nun komplett in\ndie Tonne werfen? Warum braucht\u2019s wieder eine eigene Sprache und Tool-Chain mit\nAtScript, und warum sagt man st\xe4ndig, AtScript sei keine eigene Sprache? Frage\num Fragen und ein Thema nach dem anderen. In ihrer Mitte ein tapferer\nJungentwickler namens Pascal Precht, der uns die Welt von AngularJS erkl\xe4rt und\naufzeigt, warum alles so katastrophal und verwirrend wirkt.\n\nApropos verwirrend: Wir finden die AngularJS Quellen f\xfcr 1.x in diesem GitHub\nRepository, f\xfcr Angular 2.x in jenem. Man erkenne den feinen Unterschied.\n\nZum Schlu\xdf noch ein kleiner Disclaimer: Wir bem\xfchten uns redlichst, etwaige\nVergleiche zu anderen und anderwertigen Frameworks zu vermeiden um\nentsprechenden Grundsatzdiskussionen aus dem Weg zu gehen, allerdings rutscht\nuns das eine oder andere Schl\xfcsselwort in den Gespr\xe4chsverlauf rein. Seht es uns\nnach und erkennt die Anstrengung, den Fokus wieder auf Angular zu richten.\n\n\n[01:13:50] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nANGULARJS: LOGIN UND SICHERHEIT\n\nvon unseren Kollegen bei AngularJS.de!\n\nINTEGRATING WEB COMPONENTS WITH ANGULARJS\n\nUnser Gast beschreibt eine laut Eigenaussage \u201eHacky Solution\u201c, wie man jetzt\nschon Web Components in AngularJS 1.3 verwenden kann. Also noch vor der 2.0er\nRevolution. Diese Erkl\xe4rung gibt es auch in audiovisueller Darbietung samt\nKollegin Carmen Popoviciu auf der letztj\xe4hrigen NG Europe Konferenz\n\nMODERNE WEB-ENTWICKLUNG MIT ANGULARJS\n\nRobin und Phil, die ihr schon vom Podcast kennen solltet, zeigen euch\nausf\xfchrlich eine Einleitung in die aktuelle Angular JS Version, die sie bei der\nRhein Java User Group zum Besten gaben. Sehr detailliert und empfehlenswert,\nsowie eine gute Einleitung f\xfcr die Workshops, die sie zusammen mit Peter geben.\n\nTHOUGHTRAM\n\nApropos Workshop. Auch Gast Pascal zeigt euch die Vor- und Nachteile von Angular\n1.x live und in Farbe. Buchbar auf dieser Seite\n\nVIVUS.JS\n\nThemenwechsel. Animierte Strokes bei SVG, einfach steuerbar per Bibliothek.\nVivus macht das f\xfcr euch.\n\nTHE ORIGIN OF THE TAG\n\nSchon etwas \xe4lter, nicht minder interessant: Wie ist eigentlich der Tag\nentstanden? Der Erfinder plaudert aus dem N\xe4hk\xe4stchen. Spoiler: Entsteht so wie\nalle gro\xdfartigen bl\xf6den Ideen.