Anselm, Hans, Stefan und Schepp reden heute \xfcber Konventionen und das\nMiteinander in gr\xf6\xdferen Projekten.\n\n\n[00:00:18] NEWS\n\nBRICK 2.0\n\nMozilla bringt ihre Web Components Bibliothek auf Version 2.0, und verabschiedet\nsich damit von x-tag. Ab jetzt soll die Web Components Plattform direkt\nverwendet werden.\n\nLIBSASS 3.0\n\nDie native (und viel schnellere) Implementierung von Sass erscheint in Version\n3.0. Und hat damit endlich eine Menge Features inkludiert, die von Fans der\nRuby-Variante hoch gesch\xe4tzt werden.\n\nIE WINDOWS 10 TECHNICAL PREVIEW\n\nWindows 10 kommt, und mit ein neuer Internet Explorer. Was der Browser auf der\nneuen Plattform bietet, erfahrt ihr hier.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:03:45] CODE STYLE CHECKER UND CODING CONVENTIONS\n\nObigen Artikel als Ausgangsbasis nutzen wir zu einer ausgiebigen Diskussion rund\num Coding Conventions und Code Style Checker. Gut finden wir das alle, genutzt\nwird neben JSHint unter anderem auch PHP Codesniffer, jscs und SCSS Lint. Wir\nreden \xfcber den JS Formatter als Sublime Plugin von Paul Irish, und lernen die\nPre-commit Hooks von Git kennen (und sch\xe4tzen).\n\n\n[00:36:12] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nHTTP/2 FAQ\n\nWas Sie schon immer \xfcber HTTP/2 wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen\nwagten.\n\nRESPIMAGE\n\nWenn ein Pull Request nicht mehr reicht braucht man eine eigene Bibliothek.\nRespimage ist der performantere Picturefill.\n\nCSSURL\n\nNode Tool um URLs im CSS einzubetten. Falls eure bisherigen Tools nicht schon\nausreichen.