Revision 177: CSS-Benamung, Glucksrad, Links

Published: July 8, 2014, 9:40 p.m.

Sommerloch und Fu\xdfball haben sich verschworen, um unsere Themenliste\nauszud\xfcnnen. Also sprechen wir kurzerhand \xfcber einen Artikel von Hans, der sein\nWerk vor Peter, Anselm und Stefan verteidigt.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:33] CSS NAMING CONVENTIONS: LESS RULES, MORE FUN\n\nHans argumentiert f\xfcr einfachere CSS-Konventionen, als sie in den etablierten\nund sehr ausf\xfchrlichen bekannten Systemen Smacss, OOCSS und BEM propagiert\nwerden. Vier einfache Konzepte sollten reichen. Peter sieht ein m\xf6gliches\nProblem darin, dass ein einfaches System besonders kompetente Entwickler\nerfordert. Fazit: ein Webentwickler-Team braucht Kompetenz, Zeit und gute\nKommunikation, um wirklich gutes CSS abzuliefern.\n\n\n[00:27:22] GL\xdcCKSRAD\n\nAUTOFILL-FEATURES\n\nNach einem kurzen Irrweg in Richtung JavaScript-Links reden wir \xfcber die\nFeatures, die HTML5 rund um Autocompletion f\xfcr Formulare bringt. Das ist auf dem\nPapier im Moment noch etwas beeindruckender als im Browser.\n\n\n[00:35:20] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nVIDEOS VON DER JSCONF US\n\nSchlaue Leute erz\xe4hlen in kurzen Videos schlaue Dinge.\n\nNORMALIZE OPENTYPE\n\nDrop-in-CSS-Modul f\xfcr sch\xf6nere Typografie.\n\nPHILIP ROBERTS: HELP, I\u2019M STUCK IN AN EVENT-LOOP. ON VIMEO\n\nAnschauliche Erkl\xe4rung von Asynchronit\xe4t in JavaScript.\n\nFALSEHOODS PROGRAMMERS BELIEVE\n\nArtikelsammlung voller klassischer Programmierer-Irrt\xfcmer betreffend Namen,\nAdressen, Zeiten und vielem vielem mehr.