Revision 14: Hashbangs, PhantomJS und Github-Gene

Published: Feb. 15, 2011, 8:38 a.m.

Die gro\xdfe Seuche grassierte wieder. Peter strich die Segel und Schepp griff\nschon nach der wei\xdfen Flagge. Eine Viertel Stunde vor offiziellem Aufnahmetermin\nholten wir uns dann als Verst\xe4rkung wieder Marc Hinse ins Boot. Vielen Dank\nnochmals daf\xfcr!\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\nBREAKING THE WEB WITH HASH-BANGS\n\nGoogle sieht das Hashbang als Flickzeug f\xfcr den \xdcbergang zu eleganteren L\xf6sungen\nim ajaxifizierten Web. Twitter hat angeblich schon eine Version von #newtwitter,\nwelche die History API nutzt. Wer nun allerdings das Hash-Bang nutzt, der muss\nauch wissen, was er tut. Und das wissen nicht alle. Wissen wir\u2019s?\n\nWINDOWS 7 DIE NUMMER 1 IN DEUTSCHLAND\n\nWindows 7 \xfcberholt XP, welches eine sch\xf6ne Abw\xe4rtskurve aufweist. Sind die Tage\nvon IE6 und IE7 also gez\xe4hlt?\n\nSANDBOXED IE BROWSERS FROM SPOON\n\nKurz da und dann schnell wieder weg. Wir bereden die verschiedenen\nM\xf6glichkeiten, eine IE-Testumgebung zu bauen.\n\nPHANTOMJS\n\nEine skriptbare Webkit-Engine, etwa um Website-Screenshots zu schie\xdfen, oder\nPDFs aus HTML zu erzeugen, oder um Daten per DOM-Selektoren aus Seiten in\nTextdateien zu extrahieren.\n\nBLAZE.IO: TEST YOUR WEBSITE PERFORMANCE ON A MOBILE DEVICE\n\nSchickes Tool, um Websites in Sachen Ladezeiten auf ihre Mobiltauglichkeit zu\nchecken. Mit Wasserfall und Videoaufzeichnung des Ladevorgangs.\n\nOPEN SOURCING MY GENETIC DATA\n\nGenome bei Github. Ein entsprechendes soziales Netzwerk wird von mir, Markus,\nbald nachgereicht.\n\n\nKEINE SCHAUNOTIZEN\n\nEASELJS\n\nA javascript library for working with the HTML5 canvas element\n\nIE9 ON WINDOWS PHONE 7\n\nDer Neuner wird auch auf WP7 kommen und l\xf6st damit den altert\xfcmlichen IE7.5er\nab.