Revision 121: requestAutocomplete, Web Components, Offline-Detection

Published: May 22, 2013, 7:24 p.m.

Neue Browser, alte Probleme\xa0\u2013 diesmal mit Schepp, Peter und Rodney an den\nMikrofonen.\n\n\n[00:00:20] NEWS\n\nFIREFOX 21\n\nFrisch released und mit Support f\xfcr , Scoped Stylesheets (Working Draft\nberichtete) und ersten Teilen der Crypto-API.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:01:00] CHROME\u2019S REQUESTAUTOCOMPLETE()\n\nChrome hat ein neues Feature, das es Webseiten erlaubt Autocomplete f\xfcr\nFormulare anzufordern. Gedacht ist das ganze eigentlich nur f\xfcr Payment, was\nPeter etwas einschr\xe4nkend findet, Schepp aber ob der ranzigkeit der\nAlternativl\xf6sungen f\xfcr ganz gro\xdfartig erachtet. Au\xdferdem kommen der Payment Card\nIndustry Data Security Standard und das neuerdings globale hidden-Attribut zur\nSprache.\n\n[00:17:06] WEB COMPONENTS\n\nNeben Mozillas X-Tag hat nun auch Google mit Polymer Polyfill-Material f\xfcr Web\nComponents gebaut. Rodney erkl\xe4rt den Unterschied zwischen Web Components und\nShadow DOM und den diversen Einzelteilen der jeweiligen Technologien.\n\n[00:31:31] IS THIS THING ON?\n\nEinen eigentlich nur mittelguten Artikel nehmen Rodney und Peter zum Anlass,\nsich um die beste Story im Bereich \u201eworst of Offline-Status-Festellung im\nBrowser\u201c zu kabbeln.Weder die HTML5-APIs f\xfcr den Online-Status noch die\nDisconnect-Events von Web Sockets noch Event Sources taugen. Rodney kam in\nseinem Projekt nicht umhin, eine State Machine mit Heartbeats auf Basis von Web\nSockets (und Long Polling f\xfcr Android) zu bauen. Au\xdferdem kommt kurz\nhttp://socket.io/ zur Sprache.\n\n\n[00:35:30] GL\xdcCKSRAD\n\nSANDBOX-ATTRIBUT\n\nDas Sandbox-Attribut wird es einst erlauben, die M\xf6glichkeiten einer Seite in\neinem Iframe einzuschr\xe4nken oder sogar zu erweitern.\n\n\n[01:01:50] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nPREPROS\n\nDas darf man nicht au\xdfer Acht lassen: ein Pr\xe4prozessor-GUI f\xfcr Windows!\n\nHANDY SASS MIXINS\n\nBei diesem Titel sind die Zusammenh\xe4nge glasklar.\n\nCODEBLOCK.JS\n\nIm Prinzip brauchen wir nur drei Dinge um allen Code zu beschreiben: einen\nSyntaxhighlighter, einen darin eingebautem Editor und einen \u201eRun\u201c-Button. Alles\nandere ist unn\xf6tig und deshalb enth\xe4lt dieses Plugin auch nur diese drei\nFunktionen.\n\nHOW TO STYLE GOOGLE MAPS\n\nDass das \xfcberhaupt geht wissen auch nur die wenigsten.\n\nJAVASCRIPT REGULAR EXPRESSION ENLIGHTENMENT\n\nWie regul\xe4re Ausdr\xfccke funktionieren muss man wissen und dieser Artikel erkl\xe4rt\nes in epischer Breite.\n\nVIER DISKUSSIONEN\n\nPodcast-Kameraden, bekannt, ja? Nicht? Dann anh\xf6ren!