Revision 120: CSS Strukturieren, Sinn und Unsinn von Touchdetection, DRM

Published: May 18, 2013, 2:54 p.m.

Christian und Hans besprachen diese Woche die Themen aus der Welt von CSS,\nTouch-Detection und verschl\xfcsselten Medien.\n\n\n[00:00:15] NEWS\n\nJPEGMINI WINDOWS APP\n\nJPEGmini gibt es nun endlich auch als Windows App.\n\n\nSCHAUNOTIZEN\n\n[00:00:52] CSS IS NOT AN AMORAL MONSTER\n\nBen Henick ist der Meinung, dass CSS f\xfcr Websites gar nicht so komplex ist, wie\nman vielleicht annehmen mag, wenn man die richtigen Methoden anwendet. Wir\ndiskutieren dar\xfcber, wie modulares CSS das Bauen von Websites und Apps\nerleichtern kann und worauf man achten sollte.\n\n[00:18:46] YOU CAN\u2019T DETECT A TOUCHSCREEN\n\nStu Cox weist darauf hin, dass es keine verl\xe4ssliche Methode gibt, um Ger\xe4te zu\nkennen, die einen Touchscreen haben. Man kann lediglich erkennen, ob es die API\nf\xfcr Touch-Gesten gibt, was aber nicht verl\xe4sslich ist. Aber braucht man die\nInformation \xfcberhaupt? Und sollte man Websites nicht so bauen, dass sie f\xfcr alle\nEingabemethoden funktionieren?\n\n[00:28:20] ENCRYPTED MEDIA EXTENSIONS\n\nInhalte im Web zu sch\xfctzen ist eine problematische Angelegenheit, da Medien per\nse erst einmal offen zug\xe4nglich sind und somit downloadbar. Oft wird versucht\ndie Inhalte beispielsweise durch Flash zu sch\xfctzen. Diese Methode ist allerdings\npropriet\xe4r. Das W3C versucht nun mit einer eigenen Spezifikation f\xfcr\nverschl\xfcsselte Medien eine standardisierte Methode f\xfcrs Web zu kreieren.\n\n\n[00:41:39] KEINE SCHAUNOTIZEN\n\nANGULARJS BUCH / TUTORIAL\n\nEin freies Buch \xfcber AngularJS, dass sich gerade noch in der Entwicklung\nbefindet.\n\nCSSTE.ST\n\nResources und Tools zum Thema CSS Tests.\n\nHOW TO MARKUP SUB-HEADINGS (NOW THAT IS GONE)\n\nSteve Faulkner beschreibt einige Methoden um Subheadlines mit den richtigen Tags\nzu verstehen.\n\nUNICODE TABLE\n\nEine \xfcbersichtliche Tabelle der Unicode Zeichen zum einfachen Copy&Paste.\n\nGHOSTLAB\n\nEin weiteres Tool zum Debugging Cross-Browser und Cross-Device.\n\nTHE :EMPTY SELECTOR\n\nDer CSS Selector :empty wird viel zu selten verwendet. Hier gibt es eine\nEinf\xfchrung und eine Liste an Dingen, die man bei der Nutzung beachten sollte.\n\nZOPFLI\n\nMathias Bynens beschreibt den neuen Komprimierungsalgorithmus Zopfli und stellt\nTools zur Nutzung vor.\n\nAVOIDING UNNECESSARY PAINTS\n\nWie man verhindert unn\xf6tige Repaints im Browser w\xe4hrend des Scrollens\nverhindert, beschreibt Paul Lewis.