On Tour @ #thinkabout19 5/5 mit Anika Zeidler

Published: Nov. 15, 2019, 7:47 a.m.

Dieses Interview ist einer von 5 Teilen unserer Serie On Tour @ #thinkabout19.\n\nIm Mai waren wir mal wieder auf einer neuen Konferenz in K\xf6ln-Ehrenfeld zu\ngegen, die sich neben Design- und Development-Themen auch stark mit der Thematik\nbesch\xe4ftigt, wie Software unsere Gesellschaft beeinflusst.\nDie Zwei-Track Konferenz schaffte es mit einer sehr guten Organisation und viel\nLiebe zum Detail eine gesamtheitlich starke Performance abzugeben und eine hohe\nMesslatte f\xfcr eine n\xe4chste Episode zu setzen.\n\nUnd das Beste: Die 2020er Ausgabe steht in den Startl\xf6chern! Die ersten Sprecher\nsind angek\xfcndigt und der Ticketverkauf f\xfcr die am 4. und 5. Juni 2020\nstattfindende Konferenz ist gerade frisch gestartet: https://think-about.io\n\n\nANIKA ZEIDLER: ALGORITHMIC BIAS \u2013 DISKRIMINIERUNG DURCH ALGORITHMEN ERKENNEN UND\nVERMEIDEN\n\nDer Einfluss von Code auf unsere Gesellschaft ist durch Machine Learning und das\nDesign der damit verbundenen Algorithmen st\xe4rker denn je. Jedes St\xfcck Software,\ndass geschrieben wird, entsteht mit einem bestimmten \u201eBias\u201c, einer Art\nVorurteil, der durch die Zusammensetzung des Projektteams stark beeinflusst\nwird, mein Anika. Welche Schritte notwendig sind um diesen Bias zu\nminimalisieren erl\xe4utern wir gemeinsam.