Die UNESCO ist wahrscheinlich die bekannteste Unterorganisation der vereinten Nationen. Oft als das Gehirn der UN oder Welt-Kultusministerium bezeichnet, gibt es viel Halbwissen \xfcber sie und ihre weltweiten Aktivit\xe4ten. Mein heutiger Gast Christoph Brumann hat Feldforschung in der "Arena" der UNESCO betrieben und organisierte einen Workshop im Rahmen der DGV Tagung. \n\nThemen: \n\t* die UNESCO\n\t* Konvention zum materiellen und immateriellen Kulturerbe\n\t* Entscheidungsfindung in der UNESCO\n\t* Lokale Auswirkungen des Globalen Kulturstatus auf Nationalstaaten und betroffene Regionen\n\t* Brumanns Feldforschung in der Arena der UNESCO\n\t* der Kulturbegriff in der UNESCO und seine Kritik\n\t* Das Problem mit Definitionen in Konventionen\n\t* der Kulturbegriff in der Anthropologie und auf der DGV Tagung\n\t* der amtliche Kulturbegriff\n\t* der Workshop zur UNESCO auf der DGV Tagung\n\t* Begriffswandel in der Anthropologie/Ethnologie/V\xf6lkerkunde\n\n"Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden." Aus der Pr\xe4ambel der UNESCO\n\nRessourcen: \n\t* UNESCO: http://www.unesco.org/\n\t* Der Workshop auf der DGV Tagung: http://www.tagung2011.dgv-net.de/tl_files/tagung11/WS7.pdf\n\t* Christoph Brumann: http://www.eth.mpg.de/cms/de/people/d/brumann/index.html \n\t* George Marcus. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. in Annual Review of Anthropology, Vol. 24 (1995), 95-117. http://www.dourish.com/classes/readings/Marcus-MultiSitedEthnography-ARA.pdf\n\t* Thomas Hyland Erikson. 2001. Between Universalism and relativism: A Critique of. UNESCO\u201fs concept of culture. In Jane Cowan, Marie-B\xe9n\xe9dicte Dembour and Richard Wilson, eds., Culture and Rights: Anthropological Perspectives, pp. 127\u201348. Cambridge University Press 2001.: http://folk.uio.no/geirthe/UNESCO.html\n\t* WP: Funktionalismus: http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionalismus_(Gesellschaft)\n\t* Christoph Brumann. 2004. Der urbane Raum als \xf6ffentliches Gut: Kyoto und die Stadtbildkonflikte. Zeitschrift f\xfcr Ethnologie 129:183-210.\n\t* Christoph Brumann. 1999. Writing for Culture: Why a Successful Concept Should Not Be Discarded. (With CA Comment). Current Anthropology 40, Supplement:1-27: http://www.jstor.org/pss/10.1086/200058