Diese Sondersendung zur Vorratsdatenspeicherung wurde am 7. April 2011 auf Radio Orange in einer gek\xfcrzten Fassung ausgestrahlt. Mit mir diskutiert haben Albert Steinhauser, Nationalratsabgeordneter und Justizsprecher von den Gr\xfcnen, und Christof Tschohl, vom Ludwig Bolzmann Institut f\xfcr Menschenrechte und dem AKVorrat. Wir sprechen \xfcber ein drohendes Gesetz in \xd6sterreich, das alle Menschen unter Generalverdacht stellt und Ende diesen Monats im Nationalrat beschlossen werden soll.\n\nHinter dem Begriff Vorratsdatenspeicherung verbirgt sich eine der umstrittensten Richtlinien der Geschichte der EU: die verdachtsunabh\xe4ngige Speicherung der Verbindungsdaten aller Menschen. Darunter fallen Daten, wer wen wann angerufen hat, wann man sich mit welcher IP-Adresse im Internet bewegt hat, mit wem man \xfcber E-Mail kommuniziert, und wo man zu welchem Zeitpunkt sein Handy mit sich herumgetragen hat. Diese Daten sollen pauschal f\xfcr alle Menschen gespeichert werden. Es ist unklar, in welchen F\xe4llen von den Strafverfolgungsbeh\xf6rden auf diese Daten zugegriffen werden kann.\n\nEin besonderer Dank geht bei dieser Episode an sqrt2 f\xfcr die hilfsbereite Unterst\xfctzung! Das Lied am Ende musste ich schweren Herzens heraus schneiden, es findet sich leider auch nicht mehr im Netz um an dieser Stelle darauf zu linken... danke Musikindustrie!