Verletzungen der Skelettmuskulatur sind insbesondere bei Sportlern sehr h\xe4ufig. Neben dem Ultraschall ist die MRT das wichtigste bildgebende Verfahren zur Diagnose und Graduierung von Muskell\xe4sionen. Dieser Artikel soll eine \xdcbersicht \xfcber die Untersuchungstechnik und diagnostischen Kriterien der MRT bei akuten und chronischen L\xe4sionen des Skelettmuskels geben. Au\xdfer der Morphologie direkter und indirekter Muskelverletzungen werden auch die MRT-Befunde der Myositis ossificans und des Kompartmentsyndroms diskutiert.