Die klinischen Symptome von Erkrankungen des Uterus bzw. der Ovarien sind relativ unspezifisch. Sie reichen von v\xf6lliger Symptomlosigkeit \xfcber Bauchschmerzen bis hin zum akuten Abdomen, k\xf6nnen aber auch St\xf6rungen der Pubert\xe4tsentwicklung und Menstruations- oder Konzeptionsprobleme umfassen. Mit dem Ultraschall lassen sich die meisten Erkrankungen zuverl\xe4ssig diagnostizieren, die MRT kommt als Second-Line-Diagnostik besonders bei Fehlbildungen und dem Verdacht auf eine Tumorerkrankung zum Einsatz.Entscheidend f\xfcr die Interpretation auff\xe4lliger Befunde ist die Kenntnis altersabh\xe4ngiger Normalbefunde \u2013 das Wissen um grundlegende embryologische Vorg\xe4nge erleichtert das Verst\xe4ndnis von Fehlbildungen. Im folgenden Artikel werden sowohl Normalbefunde als auch eine Vielzahl von Erkrankungen des inneren weiblichen Genitales im Kindes- und Jugendalter anhand von Bildbeispielen vorgestellt; differenzialdiagnostische \xdcberlegungen, Fallstricke und typische Bildbefunde werden diskutiert.