"Vermachtnis des Herrn, ernahre mich!"

Published: June 8, 2023, 3:32 a.m.

Am Pfingstmontag war ich mit vielen hundert Menschen zur Pfingstprozession in den Kleusheimer D\xf6rfern. Und zum Abschluss der Prozession wurde der Sakramentale Segen gespendet. Vorher kommt das daf\xfcr typische Lied, das der Organist auch mit der Nr. 495 angeschlagen hatte: "Sakrament der Liebe Gottes, Leib des Herrn sei hoch verehrt!" \u2013 Aber das hat die vielen Menschen \xfcberhaupt nicht beeindruckt. Sie haben voller Inbrunst und vollem Herzen die lateinische Version gesungen: "Tantum ergo sacramentum, veneremur cernui"\xa0\u2013\xa0Zun\xe4chst musste ich schmunzeln. Und eine junge Frau neben mir, die schon sehr weitgereist ist, bemerkte ganz trocken: "Es ist sehr beruhigend, dass es auf der ganzen Welt so ist: Wenn diese Melodie kommt, wird lateinisch gesungen."\n\nF\xfcr meine Begriffe gibt es daf\xfcr eine sehr gute und einleuchtende Erkl\xe4rung. Wie kann ich dieses Geheimnis, dass Gott Mensch geworden ist, unter uns gelebt hat, gestorben ist und auferstanden, in den Himmel aufgefahren ist und trotzdem unter uns, in dieser kleinen Scheibe Brot gegenw\xe4rtig ist, denn plausibel erkl\xe4ren? Ich kann es nicht; und viele Theologen, die sich in komplizierter Sprache daran wagen, eigentlich auch nicht. Es ist und bleibt ein Geheimnis. Und die Gl\xe4ubigen sp\xfcren das sehr genau und belassen das Geheimnis auch, in dem sie selbst die erkl\xe4renden deutschen Lieder lieber lateinisch singen. Latein kann kaum noch jemand aber der Klang dieser Worte ist vertraut und trotzdem geheimnisvoll. Heute, an Fronleichnam feiern wir dieses Geheimnis und auch ich kann es nicht erkl\xe4ren.\n\nUnd so bete ich mit Ihnen ein altes Gebet zu diesem Fest:\xa0"Verm\xe4chtnis des Herrn, ern\xe4hre mich. Tod Christi pr\xe4ge mich, Auferstehung Christi berge mich, Sendung Christi sende mich, Geheimnis Christi \xf6ffne Dich, In Deine N\xe4he ziehe mich,\nvor allem B\xf6sen sch\xfctze mich, aus deiner F\xfclle speise mich, damit ich lebe ewiglich. Amen."