Hilft der Blasiussegen tatsachlich gegen Krankheiten?

Published: Feb. 3, 2022, 5:45 a.m.

Ich bin als Kind und Jugendliche sehr selbstverst\xe4ndlich zum Blasiussegen am 3. Februar gegangen. Mich haben die gekreuzten Kerzen, die ganz nahe vor mein Gesicht gehalten worden sind und der pers\xf6nliche Segen, so ganz f\xfcr mich allein schon sehr beeindruckt. Und ich habe mir nie Gedanken dar\xfcber gemacht, was er bewirken kann oder soll. Ich wusste, es hilft gegen Halskrankheiten und damit war es gut. Aber dann. Dann bekam mein Gro\xdfvater Kehlkopfkrebs und ist daran gestorben. Und dann habe ich gedacht: "Jetzt hat er sein ganzes Leben lang jedes Jahr den Blasiussegen gegen Halskrankheiten bekommen und jetzt stirbt er an einer solchen Halskrankheit. Was ist denn da nun dran?"\n\nBlasius war Arzt und Bischof in Sebaste in Armenien um 320 und wurde in der damaligen Christenverfolgung gefangen genommen und get\xf6tet. Er soll noch im Gef\xe4ngnis einen Jungen vor dem Ersticken gerettet haben und von da her stammt diese Art des Segens. Mit dem Segen wird uns das Heil zugesagt. Heil f\xfcr Leib und Seele durch Jesus Christus, den Heiland, den Heilbringer. In einer der Segensformeln hei\xdft es: "Der Herr beh\xfcte dein Leben und bewahre dich vor dem B\xf6sen. Auf die F\xfcrsprache des heiligen Blasius segne dich der allm\xe4chtige Gott."\n\nDie katholische Gemeinde Sankt Blasien im Schwarzwald weist darauf hin, dass Blasius eben auch jener Schutzpatron gegen die Gefahr des schnellen, unpassenden und vor allem verletzenden Wortes empfohlen werde, um den Frieden zu wahren. So hoffe ich also f\xfcr meinen Opa, dass ihm Jesus Christus zum Heil geworden ist. Und auch f\xfcr mich und uns, dass wir durch die F\xfcrsprache und den Segen bewahrt werden vor Halskrankheiten und allem B\xf6sen, aber auch vor unpassenden und verletzenden Worten gegen\xfcber anderen aus unserem eigenen Mund.