Die Tage vor dem Fest Christi Himmelfahrt sind seit Jahrhunderten die sogenannten Bitttage.\xa0Die Bitttage in der Phase des Wachstums der Feldfr\xfcchte zwischen Aussaat und Ernte haben urspr\xfcnglich eine rein landwirtschaftliche Pr\xe4gung. An den Bitttagen werden Bittprozessionen gehalten, regional auch Bittg\xe4nge genannt, bei denen um eine gute Ernte gebetet wird. Die Prozessionen k\xf6nnen als sp\xe4tantike Umformung der r\xf6mischen Flurumg\xe4nge verstanden werden. M\xf6glicherweise sind sie auch in Verbindung zu bringen zu germanischen Rechtsbr\xe4uchen, wonach jeder Grundeigent\xfcmer einmal im Jahr seinen Besitz umschreiten musste, um den Besitzanspruch aufrechtzuerhalten. Hier bei uns gibt es das zum Beispiel mit der Pfingstprozession in den Kleusheimer D\xf6rfern die damit die Eigenst\xe4ndigkeit zur Hauptpfarrei betonen.\n\nDer Brauch der Bittg\xe4nge ist in unserer Kirche in l\xe4ndlichen Regionen erhalten geblieben und teilweise sogar wieder neu belebt worden. In den St\xe4dten werden schon l\xe4nger neue Formen erprobt \u2013 meist in den Abendstunden, dem heutigen Arbeits- und Lebensrhythmus angepasst. In einer Welt, in der Millionen von Menschen vom Hungertod bedroht sind, wird sich die Kirche immer daran erinnern m\xfcssen, dass ihr auch die Sorge um das leibliche Wohl der Menschen durch ihr Tun, aber auch in ihrem Gebet aufgetragen ist.\n\nIm Messbuch hei\xdft es zu den Bittprozessionen: "An den Bitttagen betet die Kirche f\xfcr mannigfache menschliche Anliegen, besonders f\xfcr die Fr\xfcchte der Erde und f\xfcr das menschliche Schaffen." Neben "Bewahrung der Sch\xf6pfung" k\xf6nnen auch Arbeit f\xfcr alle, Frieden, Brot f\xfcr die Welt und Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben Motive sein.\n\nMir hat das als Kind und Jugendliche schon sehr gefallen, durch die Felder zu gehen und zu singen und zu beten. Der Zusammenhang zwischen Gebet und Tun, zwischen menschlicher Arbeit und g\xf6ttlichem Segen, zwischen Erhaltung der Sch\xf6pfung und dem, nicht alles selber machen k\xf6nnen, ist eine gute Lektion f\xfcrs Leben.