Der Lubjankaplatz im Zentrum von Moskau: \xfcber Jahrzehnte der Hauptsitz des russischen Geheimdienstes. Die Lubjanka: ein Synonym f\xfcr massenhafte willk\xfcrlicheVerhaftungen, Folterungen und Erschie\xdfungen. In fast jeder Familie finden sich Opfer oder T\xe4ter. Der Lubjankaplatz steht aber auch f\xfcr den Beginn eines demokratischen Aufbruchs Anfang der neunziger Jahre, der die Aufarbeitung der totalit\xe4ren Vergangenheit einforderte. Hier wurde das Denkmal des Gr\xfcnders des ersten Geheimdienstes nach der Oktoberrevolution Felix Dserschinski gest\xfcrzt. Hier errichteten B\xfcrgerrechtler den Solowetski-Stein, den ersten Gedenkstein f\xfcr die Opfer politischer Verfolgung in der Sowjetunion.
\nDas Filmteam begegnet auf dem Lubjankaplatz sehr verschiedenen Menschen, deren Vergangenheit und Gegenwart mit jeweils einer bestimmten Adresse an diesem Ort verbunden sind. Die einzelnen Episoden f\xfcgen sich collageartig zu einem Portr\xe4t des Platzes zusammen. In den Stimmen der Protagonisten spiegelt sich die russische Gesellschaft gespalten in ihrem Blick auf die Vergangenheit und damit in ihrer Vorstellung von der Zukunft.