Internationale Konferenz: Dealing with the Past (Teil 1)

Published: Sept. 23, 2024, 12:17 p.m.

Die internationale Konferenz \u201eDealing with the Past \u2013 Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbr\xfcchen im sp\xe4ten 20. Jahrhundert\u201c widmete sich am 18./19.August der stets aktuellen Frage nach Systemumbr\xfcchen sowie Aufarbeitungsprozessen und -modellen in unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexten. Verschiedene Ans\xe4tze von \u201eTransitional Justice\u201c \u2013 auch \u201e\xdcbergangsgerechtigkeit\u201c genannt \u2013 wurden im internationalen Vergleich vorgestellt und diskutiert.

\n1. Dealing with the Past Tag 1 Teil 1:

\n\u2022\tBegr\xfc\xdfung und Einf\xfchrung durch Dr. Anna Kaminsky, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
\n\u2022\tKeynote von Prof. Dr. Jan Eckel, Eberhard Karls Universit\xe4t T\xfcbingen
\n\u2022\tPodium I: Zeiten des Umbruchs: Systemwechsel in internationaler Perspektive

\nEs diskutieren:
\nProf. Dr. Aurel Croissant, Ruprecht-Karls-Universit\xe4t Heidelberg
\nProf. Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut f\xfcr Lateinamerika-Studien, Hamburg
\nProf. Dr. Carola Lentz, Johannes Gutenberg-Universit\xe4t Mainz
\nProf. Dr. Gwendolyn Sasse, Zentrum f\xfcr Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
\nModeration: Harald Asel, rbb Inforadio, Berlin