Herz auf der Strae Protest und Emotion

Published: Sept. 23, 2024, 12:17 p.m.

Wutb\xfcrger, Klimaangst, Pride-Paraden \u2013 Proteste gehen oft mit gro\xdfen Gef\xfchlen einher. Emotionen wie Entt\xe4uschung, Verbundenheit oder Wut bringen Menschen auf die Stra\xdfe, Mut und Hoffnung stiften Gemeinschaftsgef\xfchl. Auf die niedergeschlagenen Aufst\xe4nde im kommunistischen Machtbereich wie den 17. Juni 1953, den Prager Fr\xfchling 1968 und das Tian\u2018anmen-Massaker 1989 reagierten die Menschen in Ost und West mit Emp\xf6rung. 2017 endete die katalanische \u201eRevolution des L\xe4chelns\u201c in Tr\xe4nen, heute solidarisieren sich Menschen weltweit aus Mitgef\xfchl mit den protestierenden Menschen im Iran. Die Veranstaltung der Reihe \u201eMut/Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie\u201c sp\xfcrt dem Einfluss nach, den Emotionen auf die Mobilisierung und Aufrechterhaltung von Protest haben und fragt zugleich, wie Emotion und Eskalation zusammenh\xe4ngen. Unsere Podiumsg\xe4ste diskutieren au\xdferdem die Emotionalisierung von Erinnerung: Mit welchen Gef\xfchlen erinnern wir heute beispielsweise an die Friedliche Revolution und wie werden diese Gef\xfchle in gegenw\xe4rtigen gesellschaftliche Debatten instrumentalisiert? Und wer ist w\xfctend, weil die eigenen Erinnerungen keine Aufmerksamkeit erfahren?