244: Ultrahoflich Kaffee bestellen

Published: Nov. 27, 2021, 10 a.m.

Erik aus dem Easy German Team ist zum ersten Mal zu Gast im Podcast. Er hat Deutsch als Fremdsprache studiert, war bereits an verschiedenen Orten als Deutschlehrer t\xe4tig und ist nun f\xfcr die Didaktik bei Easy German zust\xe4ndig. Heute stellen wir ihm eure Fragen zur deutschen Sprache und Grammatik.

\xa0

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

\xa0

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote:\xa0easygerman.org/sponsors

\xa0

Eure Fragen zur deutschen Sprache
  • Ernest aus Uganda fragt: Was bedeutet es, wenn Leute von "Vitamin B" sprechen?
  • Daniel aus Australien fragt: Woher wei\xdf man, wann man Verben mit oder ohne "sich" benutzen muss?
  • Jakob aus den USA fragt: Was ist eine ultra-h\xf6fliche Art, etwas im Caf\xe9 zu bestellen?
  • Seth fragt: Wann sagt man "was soll das hier"?
    • Serie Dark (Netflix)
  • Maria fragt: Wieso ist die Wortfolge in Nebens\xe4tzen in der gesprochenen Sprache oft anders, als man es im Deutschunterricht lernt?
  • Hast du eine Frage an uns und Erik? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.

\xa0

Wichtige Vokabeln in dieser Episode
  • DaZ: Deutsch als Zweitsprache; wird im Land der Sprache selbst gelernt | "Erik hat als DaZ-Lehrer mit Gefl\xfcchteten in Freiburg gearbeitet."
  • DaF: Deutsch als Fremdsprache; wird au\xdferhalb des Landes der Sprache gelernt | "Erik hat als DaF-Lehrer in Thailand gearbeitet."
  • die Medienkompetenz: F\xe4higkeit, Medien und Medieninhalte zu nutzen | "Beim Online-Unterricht kann man seine Medienkompetenz erweitern."
  • die Didaktik: Wissenschaft der Lehre und des Lernens | "Erik ist ausgebildeter Didaktiker."
  • die gesprochene Sprache: Sprache, die man beim Sprechen benutzt | "Die gesprochene Sprache bekommt wenig Aufmerksamkeit im Sprachunterricht."
  • die geschriebene Sprache: Sprache, die man nur beim Schreiben benutzt | "Die geschriebene Sprache steht im Deutschunterricht im Mittelpunkt."
  • das Reflexivpronomen: verweist immer auf ein Subjekt | "Der Satz 'Ich erinnere mich' enth\xe4lt das Reflexivpronomen 'mich'."
  • das Modalverb: Verb, das eine Notwendigkeit oder M\xf6glichkeit ausdr\xfcckt | "'Sollen' ist ein Modalverb und wird meistens in Kombination mit einem anderen Verb benutzt."
  • die Umgangssprache: Sprache, die t\xe4glich benutzt wird | "In der Umgangssprache kann man auch mal eine andere Satzstruktur benutzen als beim Schreiben."

\xa0

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership