Tab-completion ist eine tolle Sache, aber woher weiss die shell eigentlich was sinnvolle Vervollst\xe4ndigungsvorschl\xe4ge sind, und was nicht? Ich m\xf6chte einen kleinen \xdcberblick dar\xfcber geben welche Mechanismen es da gibt, und wo ich Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden gibt.\n\nEs gibt von Hand geschriebene Completion functions, Heuristiken die USAGE-Printout parsen, Code Generierung, Callbacks zwischen shell und Programm\u2026 Und diese Varianten stellen unterschiedliche Anforderungen an Software-Maintainer\\*innen, downstream Contributer\\*innen, Paktetierer\\*innen von Linux Distributionen. Und nat\xfcrlich soll auch der Einfluss auf Latenzen erw\xe4hnt werden.\n\nDas ganze aus der Sicht eines zsh-Nutzers der das rust-crate clap ziemlich cool findet, ich m\xf6chte mich aber auf allgemeine Problemstellungen und L\xf6sungen konzentrieren, die auch f\xfcr andere Programmiersprachen und shells relevant sind.\nabout this event: https://talks.mrmcd.net/2023/talk/SRSSUV/