Das CRS Guesser Plugin f\xfcr QGIS erm\xf6glicht es, eine Koordinate oder einen Layer mit einem unbekannten Koordinatensystem einzugeben und automatisch eine Liste m\xf6glicher Koordinatensysteme zu durchsuchen. Das Plugin verbindet zudem die klassische Geowelt mit der des Semantic Web mit Nutzung von Ressourcen in WIkidata. Dieser Lightning Talk gibt einen Einblick in das Plugin.\n\nGerade bei fremden Daten, kann es vorkommen, dass die Information, in welchem Koordinatensystem (KBS) sich die Daten befinden, nicht (mehr) bekannt ist. Bis jetzt mussten die Daten in einem GIS geladen und das Layerkoordinatensystem auf \u201cgut Gl\xfcck\u201d bzw. nach Vermutung manuell ge\xe4ndert werden. Um diesen Prozess zu vereinfachen, wurde f\xfcr QGIS das Plugin \u201cCRS-Guesser\u201d geschrieben. Im Plugin wird eine Koordinate mit unbekanntem KBS bzw. einen in einem falschen KBS geladenen Layer sowie ein Ziel-KBS angegeben, worauf die Daten automatisiert von jedem in der Liste definierten KBS in das angegebene Ziel-KBS transformiert und dieser Layer automatisch geladen wird. Dieser Layer zeigt somit an, wo sich die Daten im urspr\xfcnglichen KBS befinden. Nun muss nur noch eine Hintergrundkarte geladen (z.B. mit dem Plugin Quick Map Service) und geschaut werden, welcher Punkt bzw. welche Fl\xe4che sich an der richtigen Stelle befindet. Von dieser Geometrie kann durch die Attributtabelle abgefragt werden, von welchem KBS sie transformiert wurde. Dieses ist dementsprechend das richtige KBS f\xfcr die urspr\xfcnglichen Daten. In Zukunft soll es zudem m\xf6glich sein, Wikidata-Daten, und z.B. EPSG-Codes direkt einzubinden. \nURL zum GitHub Repository: https://github.com/brigitdanthine/crs-guesser\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/QAHUAA/